Hier finden Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihren NÜRNBERGER UnfallHelfer.
Die passende Antwort ist nicht dabei?
Rufen Sie uns an: 0911 531-1177.
Inhaltsverzeichnis
1. UnfallHilfe
2. UnfallHelfer
3. UnfallHilfe-App
4. Anmeldung bei der UnfallHilfe
5. Betrieb und Nutzung
6. Bestellung und Lieferung
7. Datenschutz und Datensicherheit
8. Vertragswesen
9. Wechselprozesse
10. Häufige Fehler und Hilfestellung
11. Sonstige Fragen
1 UnfallHilfe
1.1 Funktionsweise
1.1.1 Was ist die UnfallHilfe?
Die UnfallHilfe ist ein automatisches Notrufsystem, das von der deutschen Versicherungswirtschaft entwickelt wurde. Die UnfallHilfe trägt dazu bei, dass bei einem schweren Unfall Rettungskräfte schneller Hilfe leisten können.
Kernstück des Notruf-Systems ist ein Stecker für die 12-V-Steckdose, der sogenannte UnfallHelfer. Sensoren im Stecker erkennen eine Kollision und die Stärke des Aufpralls. Bemerkt der Stecker einen Unfall, sendet er diese Information an Ihr Smartphone (Autofahrer). Das Smartphone meldet den Unfall, die aktuelle Position des Fahrzeugs und die letzte Fahrtrichtung mithilfe einer Unfallmelde-App an die Notrufzentrale der Autoversicherer. Die speziell auf Notfälle geschulten Agenten leiten im Fall eines schweren Unfalls sofort die nötigen Rettungsmaßnahmen ein.
Handelt es sich um einen leichten Unfall oder eine manuelle Pannenmeldung, wird der Anruf direkt an das Servicecenter des Versicherers weitergeleitet, das Sie in der jeweiligen Situation unterstützt.
1.1.2 Wie wird ein automatischer Notruf ausgelöst?
Der UnfallHelfer besitzt eine Sensortechnik mit entsprechenden Crash-Algorithmen für die Erkennung der Schwere eines Aufpralls. Erkennt der Stecker einen schweren Unfall, sendet er diese Information an Ihr Smartphone, das über die UnfallHilfe-App einen Notruf absetzt.
1.1.3 Was passiert nach der Meldung eines Notrufs?
Bei einem schweren Aufprall meldet das Smartphone den Unfall, die aktuelle Position Ihres Fahrzeugs, die letzte Fahrtrichtung und Ihre Rufnummer mithilfe der UnfallHilfe-App an die Notrufzentrale der Autoversicherer. Gleichzeitig wird automatisch eine Sprachverbindung zwischen Ihnen und der Notrufzentrale der Autoversicherer hergestellt. Nach Klärung der Sachlage gibt die Notrufzentrale alle für eine schnelle Hilfe notwendigen Informationen umgehend an die zuständige Rettungsleitstelle weiter.
1.1.4 Kann ich einen Notruf auch manuell auslösen?
Ja, Sie können einen Notruf auch direkt von der Startseite der Unfallmelde-App manuell über den Button "Rettung anfordern" auslösen.
1.1.5 Was passiert nach dem manuellen Auslösen?
Bei der Betätigung des Buttons "Rettung anfordern" wird der ausgelöste Notruf von der Notrufzentrale der Autoversicherer entgegengenommen, deren Mitarbeiter speziell geschult und erfahren sind. Die Agenten bekommen automatisch Ihre Rufnummer, den aktuellen Standort Ihres Fahrzeugs, Ihre Fahrtrichtung und Ihr Autokennzeichen angezeigt und können diese Informationen an die Rettungsleitstellen übermitteln.
Bei der Betätigung des Buttons "Hilfe bei Unfall/Panne" werden der Datensatz und der Anruf von unseren Schadenmanagern entgegengenommen. Anschließend helfen wir Ihnen im Rahmen unserer SofortHilfe im Schadenfall.
1.1.6 Was passiert, wenn bei einem automatischen Notruf keine Sprachverbindung zustande kommt oder ich nicht antworte?
Kommt nach einem Unfall keine automatische Sprachverbindung zustande, z. B. weil Sie nur schwachen Netzempfang haben, leiten die Agenten der Notrufzentrale der Autoversicherer einen Rückruf ein. Wenn Sie auf diesen nicht antworten, leitet die Notrufzentrale der Autoversicherer alle für eine schnelle Hilfe notwendigen Informationen umgehend an die zuständige Rettungsleitstelle weiter, damit die Rettungskräfte schnell vor Ort sind. Das Gleiche gilt, wenn Sie bei einem ausgelösten Notfall nicht antworten.
Anhand der von der UnfallHilfe-App übermittelten Positionsdaten kann der Agent der Notrufzentrale der Autoversicherer erkennen, ob Sie nach einer Auslösung weiterfahren oder nicht. Bewegen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug fort, geht der Agent von einem Fehlalarm aus. In diesem Fall wird keine Rettungsleitstelle informiert.
1.1.7 Warum wird zuerst eine Sprachverbindung aufgebaut und nicht sofort ein Rettungswagen zur Unfallstelle losgeschickt?
Nicht anders als bei einem Anruf beim Notruf 112 dient das Telefongespräch mit Ihnen der Vorklärung, bei der etwa die Zahl und die aktuelle Situation der Verletzten in Erfahrung gebracht werden kann. Dank dieser Vorklärung können umgehend die richtigen Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden.
1.1.8 Kann ich die UnfallHilfe auch ohne Netzempfang meines Smartphones nutzen?
Hat Ihr Smartphone keinen Netzempfang, kann keine Sprachverbindung aufgebaut werden. Wird nun ein Notfall automatisch vom UnfallHelfer gemeldet, versucht Ihr Smartphone zunächst über die Mobilen Daten, die Informationen an die Notrufzentrale der Autoversicherer weiterzuleiten. Bei erfolgreicher Übersendung der Daten leiten die Agenten einen Rückruf an Sie ein. Das weitere Vorgehen ist unter 1.1.6 beschrieben. Nach 2 erfolglosen Versuchen der Datenübermittlung übers Internet versucht die UnfallHilfe-App, die Meldung via SMS zu versenden. Wenn gar kein Mobilfunknetz verfügbar ist, kann es sein, dass die SMS erst versendet wird, sobald es wieder Netzempfang gibt. So kann die Unfallmeldung eventuell verspätet ausgelöst werden.
1.1.9 Kann ich die UnfallHilfe auch im Flugmodus meines Smartphones nutzen?
Nein, in diesem Fall ist es der Unfallmelde-App nicht möglich, die Informationen über das Telefonnetz oder das Internet zu übermitteln. Außerdem ist die Bluetooth-Funktion deaktiviert und es besteht keine Verbindung zwischen UnfallHelfer und UnfallHilfe-App.
2 UnfallHelfer
2.1 Funktionsweise und Features
2.1.1 Kann ich mit einer App mehrere Stecker benutzen?
Ja, mit einer App können Sie als Hauptnutzer unbegrenzt viele Stecker nutzen. Pro Stecker kann allerdings nur 1 Hauptnutzer registriert sein, gemeinsam mit maximal 4 Gastnutzern. Sie können zusätzlich als Gastnutzer andere Stecker (in anderen Pkw) nutzen.
2.1.2 Ist der Stecker fahrzeuggebunden oder kann ich ihn für mehrere Fahrzeuge nutzen?
Der UnfallHelfer ist an das von Ihnen versicherte Fahrzeug gebunden. Bei einem Unfall kann die Notrufzentrale den Rettungskräften dadurch gesicherte Informationen über das verunfallte Fahrzeug zukommen lassen. Sie haben aber die Möglichkeit, für ein Zweitfahrzeug einen weiteren Stecker zu erhalten und diesen mit demselben Smartphone bzw. derselben App wie für das Erstfahrzeug zu nutzen.
2.1.3 Kann ich den UnfallHelfer in der 12-V-Steckdose (Zigarettenanzünder) stecken lassen oder entlädt sich dadurch meine Autobatterie?
Wenn die Stromversorgung (Zündung) im Auto abgeschaltet wird, versetzt sich der UnfallHelfer selbstständig in einen Schlafmodus. So wird sichergestellt, dass die Batterie des Autos nicht unnötig in Anspruch genommen wird.
2.1.4 Was passiert, wenn der UnfallHelfer bei einem schweren Unfall beschädigt wird?
Bei einem schweren Unfall, in dessen Verlauf der UnfallHelfer von der Stromversorgung getrennt oder beschädigt wird, sorgt eine ca. 20 Millisekunden dauernde Minimal-Pufferung im Stecker dafür, dass Informationen an das Smartphone gesendet werden. Reißt die Verbindung zwischen UnfallHelfer und Smartphone vorzeitig ab, wird die Unfallschwere als Notruf kategorisiert und die UnfallHilfe-App baut einen entsprechenden Datensatz und eine Sprachverbindung auf (Notruf). Voraussetzung ist allerdings, dass das Smartphone nicht so beschädigt wird, dass der Versand von Unfalldaten und die Telefonie nicht mehr möglich sind.
2.1.5 Wie groß ist die Bluetooth-Reichweite des UnfallHelfers?
Das Bluetooth-Signal des UnfallHelfers weist eine handelsübliche Reichweite von ca. 10 Metern Radius auf. Jedoch können Empfangsqualität und Reichweite variieren, wie bei allen Funkübertragungen. Wenn möglich, sollte der UnfallHelfer nicht verdeckt werden, insbesondere nicht mit metallischen Gegenständen.
2.1.6 Welche Geräte kann ich mit der USB-Ladefunktion am UnfallHelfer laden?
Am UnfallHelfer befindet sich ein USB-Anschluss zum Laden von Smartphones oder anderen Geräten mit USB-Anschluss. Unterstützt wird ein max. Ladestrom von 1,5 Ampere (A). Diese Ladestärke reicht für die meisten aktuell auf dem Markt befindlichen Smartphones und andere mobile Endgeräte, z. B. Navigationsgeräte oder Tablets. Der USB-Anschluss dient nur dem Laden, es erfolgt keine Datenkommunikation darüber.
2.1.7 Kann ich den Stecker problemlos über mehrere Tage im Auto lassen?
Ja, der UnfallHelfer kann bei Temperaturen zwischen -30°C und +75°C genutzt werden. Bei einigen Kfz-Modellen wird die 12-V-Steckdose auch bei ausgeschalteter Zündung weiter gespeist. Damit sich die Fahrzeugbatterie nicht entlädt, wird der UnfallHelfer in einen Schlafmodus versetzt.
2.1.8 Welchen Stromverbrauch hat der UnfallHelfer im Kfz?
Im Normalbetrieb mit bestehender Bluetooth-Verbindung zwischen dem Unfallmeldestecker und der UnfallHilfe-App (mit durchgehend leuchtender LED) beträgt die Stromaufnahme des UnfallHelfers 50,6 +/- 1,4 mA. Im Schlafmodus beträgt der Verbrauch des UnfallHelfers ca. 8,9 mA.
3 UnfallHilfe-App
3.1 Grundlagen
3.1.1 Wie viel Speicherplatz benötigt die App auf meinem Smartphone?
Die UnfallHilfe-App ist unter dem Betriebssystem Android ca. 18,3 MB groß, unter iOS ca. 6,7 MB.
3.1.2 Wo kann ich die UnfallHilfe-App herunterladen?
Die App kann in den App-Stores von Apple und Google Play sowie hier heruntergeladen werden.
3.2 Funktionsweise und Features
3.2.1 Status
3.2.1.1 Die App zeigt "System ist einsatzbereit" an. Was bedeutet das?
"System ist einsatzbereit" bedeutet, es sind alle Systemvoraussetzungen erfüllt. Der UnfallHelfer und die UnfallHilfe-App sind verbunden und die UnfallHilfe steht Ihnen in vollem Funktionsumfang zur Verfügung.
3.2.1.2 Die App zeigt "System manuell nutzbar" an. Was bedeutet das?
"System manuell nutzbar" bedeutet, dass alle Systemvoraussetzungen erfüllt sind, aber eine automatische Unfallmeldung nicht möglich ist, weil z. B. kein UnfallHelfer verbunden ist oder für dieses Konto noch kein UnfallHelfer erfolgreich registriert wurde.
3.2.1.3 Die App zeigt "System eingeschränkt bereit" an. Was bedeutet das?
"System eingeschränkt bereit" bedeutet, dass nicht alle Systemvoraussetzungen erfüllt sind. Der Grund der Meldung ist z. B., dass keine mobile Datenverbindung besteht, Ihre Standortdaten ausgeschaltet sind oder Sie nicht im deutschen Mobilfunknetz eingewählt sind. Die UnfallHilfe kann aber trotzdem von Ihnen genutzt werden. Ein ausgelöster Sprachanruf wird im Servicecenter Ihres Versicherers oder der Notrufzentrale der Autoversicherer landen, aber dem zuständigen Agenten werden keine Daten übermittelt. Alle Informationen müssen im persönlichen Gespräch geklärt werden, was die schnelle Alarmierung von Rettungskräften verzögern kann.
3.2.1.4 Die App zeigt "System ist inaktiv" an. Was bedeutet das?
"System ist inaktiv" bedeutet, dass Ihr Smartphone aufgrund der Systemvoraussetzungen nicht in der Lage ist, eine Unfallmeldung abzusetzen. Dies kann daran liegen, dass sich die SIM-Karte in einem ungültigen Zustand befindet oder kein Telefon-Netzempfang vorhanden ist. Bei fehlendem Telefon-Netzempfang würde die App bei einer Auslösung versuchen, die Unfallmeldung zusätzlich über Mobile Daten oder SMS zu verschicken. Sofern dies möglich ist, wird die Notrufzentrale der Autoversicherer versuchen, Sie zurückzurufen (siehe Frage 1.1.6).
3.2.1.5 Die App zeigt "System ist deaktiviert" an. Was bedeutet das?
"System ist deaktiviert" bedeutet, dass Ihr Smartphone aufgrund Ihrer Einstellungen (z. B. bei aktiviertem Flugmodus) oder anderen Umständen nicht in der Lage ist, eine Unfallmeldung abzusetzen. Andere Umstände können z. B. die Deaktivierung Ihres Nutzerkontos sein oder dass Ihr Nutzerkonto von Ihrer Versicherung noch nicht freigeschaltet wurde.
3.2.2 Logbuch
3.2.2.1 Wofür ist das "Logbuch"?
Das Logbuch zeigt Ihnen alle ausgelösten Unfallmeldungen in einer Übersicht an. Durch Tippen auf einen Eintrag in der Liste gelangen Sie in die Detailansicht. Diese zeigt Ihnen, sofern Positionsdaten vorliegen, einen Kartenausschnitt. Zusätzlich werden Ihnen hier Datum und Uhrzeit der Auslösung, die Auslöseart (automatisch oder manuell) sowie der Ort des Ereignisses (genaue Anschrift, Zeit, Breitengrad, Längengrad) angezeigt. Ein Löschen der Einträge im Logbuch ist nicht möglich.
3.2.3 Informationen
3.2.3.1 Was finde ich unter dem Menüpunkt "Informationen"?
In diesem Menüpunkt finden Sie wichtige Informationen, wie die UnfallHilfe funktioniert oder wie Sie sich bei einem Unfall verhalten sollten. Außerdem finden Sie dort alle wichtigen rechtlichen Dokumente, wie die Nutzungsbedingungen, die Datenschutzerklärung, die genutzten Open-Source-Lizenzen sowie das Impressum.
3.2.4 Stecker registrieren
3.2.4.1 Wie melde ich einen UnfallHelfer in der App an?
1. Starten Sie die UnfallHilfe-App und geben Sie die Kontokennung und den Registrierungscode aus Ihren Unterlagen ein, die Sie von Ihrem Versicherer erhalten haben.
2. Für eine Stecker-Registrierung muss der UnfallHelfer mit Strom versorgt sein. Nutzen Sie hierfür eine 12-V-Steckdose (z. B. in der Mittelkonsole) Ihres Fahrzeugs und schalten Sie die Zündung an, sodass der UnfallHelfer blinkt.
3. Öffnen Sie bitte das Menü "Stecker registrieren" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display (Bluetooth aktivieren, Stecker hinzufügen). Achten Sie dabei darauf, den richtigen UnfallHelfer auszuwählen (siehe Frage 3.2.4.2).
4. Die Abschlussbestätigung für einen erfolgreichen Registrierungsvorgang wird angezeigt.
3.2.4.2 Welches Bluetooth-Gerät (UnfallHelfer) muss ich zum Verbinden bei der Registrierung auswählen?
In den Bluetooth-Einstellungen werden Ihnen dafür 2 Möglichkeiten angezeigt: zum einen "UMS Android" und "UMS iPhone". Je nachdem, welches Betriebssystem Sie nutzen, müssen Sie den zugehörigen UnfallHelfer verwenden, d. h. bei Android wählen Sie "UMS Android", bei iOS wählen Sie "UMS iPhone". Nur wenn Sie sich mit dem richtigen angezeigten UnfallHelfer über Bluetooth verbinden, ist die UnfallHilfe funktionsfähig.
Aufgrund der schnelleren Protokollart Low Energy (LE) von iPhones wird "UMS iPhone" häufig schneller angezeigt als "UMS Android". Android-Geräte verwenden Bluetooth Classic oder LE.
3.2.4.3 Wofür stehen die letzten 3 Zeichen, wenn ich mich mit dem UnfallHelfer über Bluetooth verbinden möchte?
Dabei handelt es sich um den letzten Teil der Hardware-Adresse (Mac-Adresse) der Stecker. Jedes Netzwerkgerät besitzt zur Identifikation eine eigene Mac-Adresse. Die letzten 3 Zahlen sind die Ihrer individuellen Mac-Adresse. Daran können Sie sehen, ob Sie sich mit dem richtigen UnfallHelfer verbinden. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie einmal als Haupt- und einmal als Gastnutzer unterschiedliche Stecker benutzen.
3.2.4.4 Wie melde ich meinen zweiten UnfallHelfer in der App an, wenn ich vorher bereits einen UnfallHelfer registriert habe?
Wenn Sie aufgrund des Verlusts oder eines Defekts einen weiteren UnfallHelfer von Ihrem Versicherer erhalten haben, ist die neue Registrierung schnell möglich.
Öffnen Sie in der UnfallHilfe-App den Menüpunkt "Stecker registrieren" und öffnen Sie dann Ihre Bluetooth-Einstellungen. Bevor Sie sich nun mit Ihrem neuen UnfallHelfer verbinden können, müssen Sie zuerst die Verbindung zu Ihrem alten UnfallHelfer trennen. Den alten UnfallHelfer finden Sie z. B. unter dem Punkt "Gekoppelte Geräte" bei den Bluetooth-Einstellungen, dort können Sie ihn entfernen. Anschließend können Sie sich mit Ihrem neuen UnfallHelfer verbinden. Dabei sollte dieser über die 12-V-Steckdose Ihres Fahrzeugs mit Strom versorgt werden. Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der UnfallHilfe-App für den abschließenden Funktionstest.
3.2.5 Gastnutzer verwalten
3.2.5.1 Wie können Familie und Freunde die UnfallHilfe mit nutzen?
Sofern Sie alle gemeinsam dasselbe Auto fahren, können Sie die UnfallHilfe auch Ihren Familienmitgliedern bereitstellen. Dafür müssen sich Ihre Familienmitglieder die UnfallHilfe-App Ihres Versicherers herunterladen. Drücken Sie bei sich als Hauptnutzer in den Einstellungen auf "Gastnutzer verwalten". Drücken Sie auf das Plus in der rechten oberen Ecke. Geben Sie einen beliebigen Namen für den Gastnutzer ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "Registrieren". Notieren Sie sich die Kontokennung und den Aktivierungscode und schließen Sie das Fenster mit "Abschließen".
Ihr Familienmitglied muss sich dann mit der von Ihnen erstellten Kontokennung und dem Registrierungscode auf seinem Smartphone registrieren und mit dem UnfallHelfer verbinden (siehe Frage 3.2.4.1).
3.2.5.2 Wie können Gastnutzer gelöscht werden?
Zum Löschen des Gastnutzers klicken Sie im Menü "Gastnutzer verwalten" beim Hauptnutzer auf den "X"-Button bei Android, bei iOS auf den "-"-Button. Das "OK/Abbrechen"-Bestätigungsfeld bei Android, bei iOS "Löschen", führt dann zum Löschen des Gastnutzers.
3.3 Sonstiges
3.3.1 Kann ich die Schriftgröße in der UnfallHilfe-App anpassen?
Nein, dies können Sie nicht direkt in der UnfallHilfe-App vornehmen. Sie können aber in Ihren Smartphone-Einstellungen die Schriftgröße einstellen, die für alle Apps auf Ihrem Smartphone übernommen wird. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
3.3.2 Welche Zugriffe benötigt die UnfallHilfe-App auf meinem Smartphone?
Die UnfallHilfe-App hat auf folgende Funktionen auf Ihrem Smartphone Zugriff:
4 Anmeldung bei der UnfallHilfe
4.1 Anmeldung
4.1.1 Wie kann ich mich für die UnfallHilfe anmelden?
Im Rahmen Ihrer NÜRNBERGER AutoVersicherung können Sie den SchutzBrief um den Zubehör-Baustein UnfallHilfe erweitern.
Die UnfallHilfe-App kann von Ihnen im jeweiligen App-Store heruntergeladen werden. Für die Registrierung benötigen Sie eine Kontokennung und den Registrierungscode. Die Daten erhalten Sie nach Vertragsabschluss. Anschließend müssen Sie gegebenenfalls noch fehlende Daten (z. B. Telefonnummer des Smartphones und das Kennzeichen Ihres versicherten Fahrzeugs) eintragen und die App per Bluetooth mit dem UnfallHelfer verbinden. Im Zuge der Registrierung erfolgt ein Funktionstest, in dem geprüft wird, ob die Daten übertragen werden können und eine Rufverbindung aufgebaut werden kann. Nach erfolgreichem Test ist die UnfallHilfe voll funktionsfähig.
4.1.2 Was kostet die UnfallHilfe?
10 EUR im Jahr
4.1.3 Wie viel kostet der UnfallHelfer?
Einmalig 25 EUR
4.1.4 Welche weiteren Kosten können bei der Nutzung der UnfallHilfe auf mich zukommen?
Für den automatischen Rufaufbau zur Notrufzentrale der Autoversicherer fallen keine Kosten an. Falls die Übertragung der Informationen nicht über eine mobile Internetverbindung möglich ist (bis zu einem Netz von 2G) und daher per SMS erfolgt, können Kosten anfallen. Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilfunkanbieter.
4.1.5 Wo kann ich bestellen?
Über Ihren Vermittler vor Ort oder über unser Kundencenter unter der Tel. 0911 531-7795.
4.2 Voraussetzungen
4.2.1 Welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an der UnfallHilfe teilnehmen zu können?
Der UnfallHelfer kann ohne großen Aufwand in jedem als Pkw zugelassenen Fahrzeug betrieben werden. Es gibt nur wenige technische Voraussetzungen:
4.2.2 Funktioniert die UnfallHilfe auch dann, wenn der Zigarettenanzünder nicht im Armaturenbrett, sondern z. B. im Kofferraum ist?
Der UnfallHelfer ist so konstruiert, dass er nicht zwingend im Frontbereich des Kfz angebracht werden muss. Dennoch sollte sich die verwendete Steckdose möglichst in Ihrer Nähe befinden, da die Sensoren messen, welche Kräfte im Fall eines Aufpralls auf das Fahrzeug und die Insassen einwirken. Ein im hinteren Fahrzeugteil angebrachter Stecker könnte dazu führen, dass die Unfallschwere vom System geringer eingeschätzt wird, als sie es tatsächlich ist. Zusätzlich nimmt Ihnen eine Installation im Heck die Möglichkeit, etwaige Störungszustände des UnfallHelfers mit einem Blick zu erfassen, da Sie die LED-Leuchte des Steckers nicht sehen können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Bluetooth-Verbindung nicht aufgebaut werden kann, wenn der Kofferraum entsprechend abgeschirmt ist. Auch kann verrutschende Ladung während der Fahrt den UnfallHelfer beschädigen.
4.2.3 Kann ich den UnfallHelfer auch für Wohnmobile/Transporter/Lkw nutzen?
Nein, die UnfallHilfe ist momentan nur auf Personenkraftfahrzeuge (Pkw) ausgelegt. Aufgrund der anderen Maße und Größe des Fahrzeugs kann der UnfallHelfer keine zuverlässigen Daten für größere Fahrzeuge ermitteln.
4.2.4 Wie kann ich herausfinden, ob mein Smartphone mit der UnfallHilfe kompatibel ist?
Es gibt eine mobile Internetseite, die mit dem Smartphone aufzurufen ist. Diese liest das Smartphone-Modell, die aktuelle Version des Betriebssystems und alle notwendigen Systemvoraussetzungen aus und zeigt Ihnen an, ob das Smartphone mit der UnfallHilfe kompatibel ist oder nicht. Die Internetseite erreichen Sie unter http://umd.mobi.
4.2.5 Ich besitze kein eigenes Auto. Kann ich die UnfallHilfe auch mit Carsharing-Diensten verwenden?
Dies ist leider nicht möglich. Da die Versicherer, die den Unfallmeldedienst anbieten, diesen in der Regel an einen Kfz-Haftpflichtvertrag koppeln, ist der UnfallHelfer fahrzeuggebunden. Beim Carsharing ist die Versicherung des Fahrzeugs über den Anbieter der Fahrzeuge abgedeckt.
5 Betrieb und Nutzung
5.1 Regelmäßige Nutzung
5.1.1 Bin ich verpflichtet, den UnfallHelfer bei jeder Fahrt zu benutzen?
Nein
5.1.2 Kann meine Familie die UnfallHilfe mit nutzen?
Ja. Pro Stecker können neben dem Hauptnutzer noch bis zu 4 weitere Gastnutzer angemeldet werden und den Stecker mit dem eigenen Smartphone koppeln. Voraussetzung ist, dass die UnfallHilfe-App auf den jeweiligen Smartphones installiert ist.
Wenn sowohl Hauptnutzer als auch Gastnutzer im selben Fahrzeug sitzen, verbindet sich der UnfallHelfer immer zuerst mit dem Hauptnutzer.
5.1.3 Muss ich die Unfallmelde-App jedes Mal öffnen, wenn ich ins Auto einsteige?
Solange die UnfallHilfe-App im Hintergrund läuft, müssen Sie sie nicht bei jedem Fahrtantritt öffnen. Sofern Sie die UnfallHilfe-App allerdings auch im Hintergrund geschlossen haben, müssen Sie sie erneut öffnen. Sie sollten vor jedem Fahrtantritt überprüfen, ob eine Verbindung zwischen dem UnfallHelfer und der UnfallHilfe-App besteht. Nur bei Dauerlicht der LED ist der UnfallHelfer einsatzbereit.
Nach jedem Neustart des Smartphones muss die UnfallHilfe-App ebenfalls neu geöffnet werden, damit der UnfallHelfer funktionsfähig ist.
5.1.4 Kann ich über Bluetooth im Auto Musik hören, während der UnfallHelfer mit meinem Handy verbunden ist?
Ja, die parallele Bluetooth-Verbindung mit dem UnfallHelfer und anderen Geräten ist grundsätzlich möglich. Die UnfallHilfe-App und der UnfallHelfer verhindern dies nicht.
5.1.5 Wird ein Notruf ausgelöst, wenn ich während der Fahrt aus Versehen gegen den UnfallHelfer komme, z. B. mit meiner Handtasche?
Die Sensorik des UnfallHelfers bewertet die erkannte Erschütterung. Erst ab einem bestimmten Schwellenwert meldet der UnfallHelfer einen Notruf und löst einen Sprachanruf aus, vorher nicht (z. B. bei einer Fahrt über den Bordstein). Es kann aber sein, dass der UnfallHelfer trotzdem auslöst. Sie haben dann die Möglichkeit, innerhalb von 10 Sekunden den Aufbau eines automatischen Sprachanrufs in der UnfallHilfe-App abzubrechen.
5.2 Pflege und Entsorgung
5.2.1 Gibt es Verbrauchsmaterialien beim UnfallHelfer, die ich tauschen muss (z. B. Batterien)?
Nein. Der UnfallHelfer besitzt keine Batterien oder sonstige Verbrauchsmaterialien, die während der Nutzungsdauer zu wechseln sind.
5.3 Nutzungsgebiete
5.3.1 In welchen Ländern funktioniert die UnfallHilfe?
Die UnfallHilfe kann ausschließlich im deutschen Mobilfunknetz genutzt werden.
5.3.2 Was geschieht mit der UnfallHilfe, wenn ich ins Ausland fahre?
Die UnfallHilfe benötigt für den Betrieb ausreichenden Empfang eines deutschen Mobilfunknetzes. Bei der Einwahl der SIM-Karte in ein ausländisches Netz ist die UnfallHilfe nur noch eingeschränkt nutzbar. Ein automatisches Auslösen der UnfallHilfe ist dann nicht möglich. Das manuelle Auslösen einer Notfallmeldung ("Rettung anfordern") ist im europäischen Ausland weiterhin möglich: Der Benutzer wird beim Betätigen des Buttons über den Wahldialog gefragt, ob er die europaweite Notrufnummer 112 wählen möchte. Nach einer Bestätigung wird er an die zuständige nationale Rettungsleitstelle weitergeleitet.
Bei einer manuellen Pannenmeldung "Unfall/Panne melden" werden Sie mit unserer SofortHilfe im Schadenfall verbunden.
5.3.3 Ich wohne in der Nähe einer deutschen Landesgrenze. Funktioniert die UnfallHilfe dort?
Wenn Sie sich in der Nähe einer deutschen Landesgrenze befinden, kann es sein, dass sich Ihr Smartphone in ein ausländisches Mobilfunknetz einwählt.
Sobald Sie sich in einem ausländischen Mobilfunknetz eingewählt haben, wird die UnfallHilfe Sie darüber mithilfe einer Smartphone-Benachrichtigung informieren. Es kann sein, dass Sie diese Meldung gegebenenfalls mehrmals erhalten, und zwar immer dann, wenn Sie das deutsche Mobilfunknetz verlassen. Weitere Informationen zur Nutzung der UnfallHilfe im Ausland entnehmen Sie bitte der Antwort auf die Frage 5.3.2.
5.3.4 Muss ich, wenn ich im grenznahen Gebiet wohne, etwas beachten, um die UnfallHilfe zu bedienen?
Nutzen Sie ein iPhone, sollten Sie das Roaming ausschalten, da das Smartphone nicht automatisch erkennen kann, ob Sie sich im Ausland befinden. Bei aktiviertem Roaming kann es sein, dass sich Ihr Smartphone in ein ausländisches Netz einwählt, obwohl Sie noch in Deutschland sind. Dabei überprüft das iPhone lediglich, ob Sie an einem Ort innerhalb des Ihnen zugeordneten Ländercodes sind (Vorwahlbereich: auf Ihrer SIM-Karte hinterlegt). Befinden Sie sich außerhalb dieses Bereichs, interpretiert die UnfallHilfe-App es als Aufenthalt im Ausland und deaktiviert die automatische Unfallmeldung.
5.4 Sonstiges
5.4.1 Was passiert, wenn mein Kind beim Spielen manuell die UnfallHilfe auslöst?
Bei der manuellen Auslösung der UnfallHilfe setzt ein Countdown ein, der die Zeit bis zum Aufbau der Sprachverbindung an eine Notrufzentrale anzeigt. Während der ersten 10 Sekunden haben Sie die Möglichkeit, die Unfallmeldung über die App abzubrechen. Somit wird keine Sprachverbindung zur Notrufzentrale hergestellt. Eine Meldung wurde dann zwar bereits übermittelt, die Notrufzentrale der Autoversicherer oder die Schadenmanager werden jedoch über den Abbruch Ihrer Meldung informiert.
Wird der Vorgang von Ihnen nicht abgebrochen, wird der Anruf, je nach betätigtem Button, entweder von der Notrufzentrale der Autoversicherer oder unseren Schadenmanagern entgegengenommen. Stellt der jeweilige Mitarbeiter fest, dass es sich um einen unbeabsichtigten Anruf handelt, beendet er das Gespräch. Es entstehen keine Kosten für Sie.
5.4.2 Wer zahlt die Rettungskräfte bei einer missbräuchlichen Auslösung?
Sofern Sie mit der UnfallHilfe absichtlich einen Notruf ausgelöst haben, der sich als Fehlalarm herausstellt, müssen Sie die Kosten für den Einsatz der Rettungskräfte zahlen. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein absichtlicher oder wissentlicher Missbrauch von Notrufen einen Straftatbestand darstellt.
5.4.3 Wer zahlt die Rettungskräfte, wenn ein Notfall aufgrund einer Fehlfunktion des UnfallHelfers ausgelöst wird?
Wenn von der UnfallHilfe aufgrund einer Fehlfunktion ein Fehlalarm ausgelöst wird und Rettungskräfte an den vermeintlichen Unfallort geschickt werden, kommen keine Kosten auf Sie als Endnutzer zu.
5.4.4 Wie weit darf ich mich für die Freisprechfunktion von meinem Smartphone entfernen?
Die Freisprechfunktionen der unterschiedlichen Hersteller haben unterschiedliche Eigenschaften und unterliegen verschiedenen Qualitätsstandards. Schauen Sie bitte in das Benutzerhandbuch Ihres Smartphones oder wenden Sie sich an den entsprechenden Hersteller.
5.4.5 Auf was muss ich beim Gebrauch der UnfallHilfe achten?
5.4.6 Ist die UnfallHilfe barrierefrei?
Nein, die UnfallHilfe kann für Gehörlose und Taubstumme nicht in vollem Umfang gewährleistet werden.
Im Fall eines – automatisch oder manuell ausgelösten – Notrufs wird die Notrufzentrale der Autoversicherer, wenn kein Gespräch mit Ihnen zustande kommt, automatisch eine Rettungsleitstelle informieren. Bei einer Pannenmeldung von Ihnen hingegen ist eine Hilfeleistung Ihrer Versicherung ohne telefonische Verständigung nicht möglich. Für Gehörlose gilt ohnehin eine besondere Achtsamkeit im Umgang mit der UnfallHilfe, um Fehlauslösungen zu vermeiden, da sie das akustische Signal bei einer Auslösung ggf. nicht wahrnehmen können.
5.4.7 Ist die UnfallHilfe auf die Nutzung im Auto und Straßenverkehr beschränkt?
Nein, die UnfallHilfe kann auch ohne den UnfallHelfer manuell verwendet werden, sofern die nötigen Systemvoraussetzungen erfüllt sind. So können Sie in anderen Notsituationen, z. B. bei Haushaltsunfällen, manuell über die Unfallmelde-App den Button "Rettung anfordern" verwenden und werden zu der Notrufzentrale der Autoversicherer weitergeleitet. Diese wird dann alle notwendigen Maßnahmen für eine schnelle Hilfeleistung einleiten.
6 Bestellung und Lieferung
6.1 Lieferung/Retouren
6.1.1 Welche Versandkosten fallen an?
Es fallen keine Versandkosten an.
6.1.2 Was kann ich tun, wenn ich einen beschädigten oder defekten Artikel erhalte?
Sollte der UnfallHelfer beschädigt oder in irgendeiner Weise nicht in Ordnung sein, können Sie ihn selbstverständlich kostenfrei zurücksenden. Kontaktieren Sie uns hierzu unter 0911 531-1177, damit wir Ihnen einen Retourenschein zur kostenfreien Rücksendung zuschicken können.
6.1.3 Wie versende ich eine Retoure?
Legen Sie das Widerrufsformular in das Paket. Kleben Sie anschließend den Retourenschein auf das Paket.
6.1.4 An welche Adresse soll ich die Retoure schicken?
Die Rücksendeanschrift ist auf dem Retourenschein bereits aufgedruckt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Rücksendung die richtige Stelle erreicht.
7 Datenschutz und Datensicherheit
7.1 Datenaufkommen
7.1.1 Welche Daten werden von der UnfallHilfe erhoben und gespeichert?
Um die Leistungen der UnfallHilfe erbringen zu können, werden folgende personenbezogene Daten erhoben und gespeichert:
Darüber hinaus werden lediglich Daten zu den ausgelösten Fällen erfasst. Erkennt der UnfallHelfer einen Aufprall, versendet die UnfallHilfe-App die für die Hilfeleistung notwendigen Daten, die in einer gesicherten Datenbank gespeichert werden. Der Datensatz enthält:
Bei einem Blechschaden oder einer Panne nehmen unsere Schadenmanager weitere wichtige Informationen auf (z. B. ob Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss). Bei einem Notfall nimmt die Notrufzentrale der Autoversicherer ggf. weitere für die Rettung notwendige Informationen auf (z. B. Anzahl der verletzten Personen). Diese werden nur an die Rettungsleitstellen weitergegeben und nicht gespeichert.
Sofern es sich um eine Fehlauslösung handelt, wird der Vorgang geschlossen und die Daten gespeichert.
7.1.2 Welche Daten werden während der Fahrt gesammelt?
Solange kein Hilferuf ausgelöst wird, zeichnet die App lediglich die letzten beiden vom Smartphone ermittelten Positionsdaten sowie die aktuelle Fahrzeugposition auf, ohne sie zu senden. Ältere Daten werden kontinuierlich überschrieben.
7.1.3 Wie sind meine Daten vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt?
Die Daten werden verschlüsselt über ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziertes Branchennetz übertragen. Dritte erhalten keinen Zugang zu den Daten der Versicherten. Einzig autorisierte Dienstleister, die beispielsweise einen Abschleppwagen für Sie organisieren, erhalten die zu diesem Zweck notwendigen Informationen (z. B. den Standort). Die ermittelten Daten werden allein zum Zweck der Erbringung von Rettungs- und Hilfemaßnahmen verwendet.
7.1.4 Wann werden welche Daten von mir übertragen?
Daten werden ausschließlich beim Auslösen übermittelt oder wenn Sie sich erstmalig in der UnfallHilfe-App registrieren. Bei der Auslösung übermittelt die App sofort Ihre aktuelle Position sowie 2 Vorpositionen. Diese Daten werden dem Mitarbeiter der Notrufzentrale der Autoversicherer angezeigt. Nach einer Auslösung werden bis zu 6 weitere Positionen an den Mitarbeiter übermittelt, damit dieser Fehlauslösungen – insbesondere bei Fällen ohne Sprachverbindung – besser beurteilen kann.
7.1.5 Wie kann ich erfahren, welche Daten bei der UnfallHilfe über mich gespeichert sind?
Eine umfassende Information über die im Rahmen der UnfallHilfe erhobenen, verarbeiteten und genutzten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese müssen Sie in der UnfallHilfe-App akzeptieren. Sie ist anschließend im Menü weiter einsehbar.
Darüber hinaus können Sie nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Art. 23 Code of Conduct Auskunft bei Ihrem Versicherer oder dessen Servicegesellschaft als Anbieter der UnfallHilfe verlangen. Sie erhalten auf diese Weise eine Auflistung der über Sie gespeicherten Daten. Auskunftsersuche können Sie an die in der Datenschutzerklärung für die UnfallHilfe im Menüpunkt "Informationen" unter Ziffer VII.1. genannte Stelle richten.
7.1.6 Kann meine Versicherung analysieren, wie ich Auto fahre?
Nein, dies ist nicht möglich. Die GPS-Daten in der App werden kontinuierlich überschrieben (siehe Frage 7.1.2).
7.1.7 Werden die gespeicherten Daten von der UnfallHilfe personenbezogen gespeichert?
Eine Auflistung der personenbezogenen Daten, die gespeichert werden, finden Sie unter der Frage 7.1.1. Darüber hinaus werden lediglich Daten zu den ausgelösten Fällen erfasst.
Erkennt der UnfallHelfer einen Aufprall, versendet die UnfallHilfe-App Unfallvorgangsdaten. Der Datensatz enthält einen Zeitstempel, den Standort, die letzte Fahrtrichtung und Informationen über die Stärke des Aufpralls. Außerdem validieren die Notrufzentrale bzw. unsere Schadenmanager die Daten und nehmen ggf. weitere Informationen im Gespräch mit Ihnen auf.
7.1.8 Kann ich der Speicherung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Ja, Sie können eine etwaige Einwilligung in die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Fall Ihres Widerrufs können ggf. bestimmte Dienste nicht mehr oder nur noch eingeschränkt erbracht werden. Ein Widerruf ist an die in der Datenschutzerklärung für die UnfallHilfe im Menüpunkt "Informationen" unter Ziffer VII.1. genannte Stelle und die dort benannten Kontaktdaten zu richten.
7.1.9 Wie werden meine Daten bei einem Unfall von meinem Smartphone übertragen?
Die Daten werden von Ihrer UnfallHilfe-App über das Internet verschlüsselt versendet. Sofern Sie keine Internetverbindung besitzen, werden die Informationen von Ihrem Smartphone via SMS an die UnfallHilfe übermittelt.
8 Vertragswesen
8.1.1 Ich möchte die UnfallHilfe nicht weiter nutzen. Wie kann ich sie kündigen?
Die UnfallHilfe können Sie in Textform zum Ablauf des Versicherungsjahres mit einer Frist von 1 Monat kündigen.
8.1.2 An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu meinem Kfz-Vertrag habe?
Bei Vertragsfragen können Sie sich gerne an unseren Kfz-Kundenservice unter Tel. 0911 531-7795 wenden.
9 Wechselprozesse
9.1 SIM-Karten-Wechsel
9.1.1 Was muss ich tun, wenn ich meinen Mobilfunkvertrag wechsle?
Bei Android-Geräten:
Bei iOS-Geräten:
Bei iOS-Geräten kann die UnfallHilfe-App den SIM-Karten-Wechsel nicht automatisch erkennen. Sie zeigt trotzdem den Status "System voll einsatzbereit" an, obwohl die UnfallHilfe nur eingeschränkt funktionsfähig ist. Sie können weiterhin manuell oder automatisch einen Notruf auslösen. Allerdings werden dem Mitarbeiter in der Notrufzentrale der Autoversicherer oder dem Servicecenter Ihres Versicherers keine Daten angezeigt, was eine Hilfeleistung erschwert.
9.2 Fahrzeugwechsel
Der Stecker ist nicht an einen Versicherer gebunden. Bei einem Wechsel der Kfz-Versicherung oder des Fahrzeugs müssen Sie sich vor Vertragsablauf oder Abmeldung in der UnfallHilfe-App abmelden – die bisherigen Registrierungsdaten verfallen damit.
Neue Registrierungsdaten erhalten Sie dann bei Abschluss eines neuen Kfz-Vertrags. Mit diesen Daten können Sie sich wieder am UnfallHelfer anmelden.
10 Häufige Fehler und Hilfestellung
10.1 Bluetooth-Probleme
10.1.1 Wie kann ich das Verbinden mit dem UnfallHelfer und der UnfallHilfe-App mit meinem Smartphone eventuell beschleunigen?
10.1.2 Gibt es Apps, die das Pairing des UnfallHelfers mit der Android-App stören?
Bestimmte Apps, die den Umgang des Smartphones mit Bluetooth-Verbindungen erleichtern bzw. beeinflussen sollen, können beim Pairing des UnfallHelfers für Irritationen sorgen. Dazu zählen beispielweise die folgenden Bluetooth-Management-Apps:
Sollten Sie eine Bluetooth-Management-App verwenden, beenden Sie diese bitte vor Ihrem nächsten UnfallHelfer-Pairing.
10.2 Smartphone-Benachrichtigungen
10.2.1 Die Unfallmelde-App meldet den Returncode -5 beim Pairing mit dem UnfallHelfer. Was bedeutet das?
Pro UnfallHelfer können Sie maximal 1 Hauptnutzer und 4 Gastnutzer anlegen. Der Returncode -5 weist darauf hin, dass der Stecker bereits für die Registrierung mit einem anderen Hauptnutzer und einem anderen Smartphone verwendet wurde und nun versucht wird, einen zusätzlichen Hauptnutzer mit einem anderen Smartphone auf dem Stecker zu registrieren. Deshalb weist der UnfallHelfer die Verbindung ab.
In diesem Fall sollte sich der registrierte Hauptnutzer zuerst wieder per App mit dem UnfallHelfer verbinden, um den Stecker dann über den Menüpunkt "Einstellungen" und "Stecker komplett zurücksetzen" auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Anschließend kann sich der andere Hauptnutzer mit dem UnfallHelfer verbinden.
10.2.2 Mein Smartphone zeigt keine Push-Nachrichten an. Wie kann ich dies ändern?
Falls Sie z. B. nach Änderung Ihres Kennzeichens durch Ihren Versicherer keine Push-Nachricht erhalten haben, überprüfen Sie bitte folgende Schritte:
10.3 Standortdaten
10.3.1 Standortdaten werden bei der Android-App nicht versendet und/oder Standortdaten werden nicht im Logbucheintrag angezeigt. Was kann ich tun?
Falls Sie eine Auslösung betätigt haben und im Servicecenter erfahren, dass keine Positionsdaten angekommen sind, überprüfen Sie bitte folgende Schritte:
11 Sonstige Fragen
11.1 Entwicklung der UnfallHilfe
11.1.1 Wie wurde die UnfallHilfe getestet?
Alle wesentlichen Komponenten der UnfallHilfe – UnfallHelfer, UnfallHilfe-App und die Infrastruktur – wurden von Beginn der Entwicklungsphase an Tests unterzogen, um Produkt und Dienstleistung technisch und fachlich zu optimieren. So wurde beispielsweise im Zuge von Crashtests die Zuverlässigkeit des UnfallHelfers nachgewiesen. In Belastungstests wurde die Zuverlässigkeit der UnfallHilfe-App und der Infrastruktur geprüft und in Feldtests die Benutzerfreundlichkeit der Komponenten.
11.1.2 Warum hat die Versicherungswirtschaft die UnfallHilfe entwickelt?
Viele Autofahrer wünschen sich einen automatischen Hilferuf, um in Notfällen Hilfe zu erhalten. Diesen Wunsch möchte die Versicherungswirtschaft auch Fahrern von Fahrzeugmodellen ermöglichen, die noch nicht mit einem ab Werk integrierten eCall-System oder einem vergleichbaren Herstellersystem ausgestattet sind.
11.1.3 Macht der eCall die UnfallHilfe in wenigen Jahren schon wieder überflüssig?
Wenn der europäische eCall ab April 2018 für neue Fahrzeugmodelle verpflichtend wird, werden noch über einen längeren Zeitraum sehr viele Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, die nicht mit einem solchen System ausgestattet sind. Der UnfallHelfer kann für alle Pkw genutzt werden, vorausgesetzt, diese verfügen über eine 12-V-Steckdose (Zigarettenanzünder nach Norm SAE J563, genauere Informationen finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung) und der Kfz-Versicherer nimmt an der UnfallHilfe teil.
11.1.4 Was steht bei der UnfallHilfe für Autoversicherer im Vordergrund?
Im Vordergrund steht schnelle Hilfe nach einem Unfall. Wurden durch den Unfall Personen verletzt, sorgt die UnfallHilfe dafür, dass unverzüglich Rettungskräfte alarmiert werden. Die Polizei wird gerufen, wenn die Unfallstelle gesichert oder geräumt werden muss. Sind keine Rettungskräfte erforderlich, unterstützt die UnfallHilfe bei der Organisation der Hilfeleistung. Sollten Sie die Zeit für eine Schadenerstaufnahme haben, können Sie den Schaden natürlich sofort an Ihre Versicherung melden.
11.1.5 Wer hat die UnfallHilfe entwickelt?
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat die UnfallHilfe von der GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern (Bosch und IBM) entwickeln lassen. Zahlreiche Kraftfahrtversicherer waren dabei in die Entwicklung eingebunden.
11.1.6 Welche Bedingungen gemäß ethischer Standards werden in der Produktion der UnfallHelfer eingehalten?
Bei der Produktion des UnfallHelfers wird sich an internationale Richtlinien gehalten. Insbesondere werden Kinderarbeit (Beschäftigte, die jünger als 15 Jahre sind), Formen der Zwangs- oder Pflichtarbeit sowie Diskriminierung in Bezug auf Beschäftigung oder sonstige jegliche Diskriminierung nicht akzeptiert.