In der Fahrschule haben es alle gelernt: Es besteht Blinkpflicht beim Fahrstreifenwechsel, beim Abbiegen, Überholen und Wenden, Anfahren und Einfahren in die Straße, bei der abknickenden Vorfahrt sowie der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr. Was sich jedoch täglich auf Deutschlands Straßen abspielt, hat mit korrektem Blinkverhalten wenig zu tun.
So hat eine repräsentative Umfrage ergeben, dass heimische Autofahrer viel zu selten den Blinker setzen. Keine kleine Nachlässigkeit, sondern eine ernste Unfallgefahr, meinen die Sicherheitsexperten der DBV-Winterthur Versicherungen. Denn in vielen Fällen ist das Blinken nicht nur vorgeschrieben, sondern auch der einzige Weg, um Ihre Absichten deutlich erkennbar zu machen. Wer die Blinkpflicht ignoriert, verleitet andere Verkehrsteilnehmer zu gefährlichen Rückschlüssen. Deshalb der Tipp der Fachleute: Setzen Sie klare Zeichen und blinken Sie überall dort konsequent, wo die Straßenverkehrsordnung es vorschreibt – auch dann, wenn Sie scheinbar allein auf weiter Flur sind.
(Quelle: GLOBUS-PRESS)