Bei den meisten Autofahrern besteht über diese Frage kein Zweifel: Auf den Landstraßen Deutschlands liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Regel bei 100 km/h. Wie sieht es aber im Ausland aus? Wie schnell dürfen Sie hier auf den Landstraßen fahren?
Ebenfalls bei 100 km/h liegt das Limit in Österreich und Finnland. In allen anderen europäischen Ländern müssen Sie mit dem Gaspedal vorsichtiger umgehen.
90 km/h beispielsweise sind erlaubt in Frankreich, der Türkei und in der Slowakei, außerdem in Belgien, Bulgarien, Estland, , Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
Noch langsamer, und zwar mit 80 km/h, geht es auf den Landstraßen der Niederlande und der Schweiz, in Dänemark, Kroatien, Mazedonien, Norwegen sowie Serbien und Montenegro voran.
Tempolimits auf Autobahnen
Auch auf Autobahnen sind die Geschwindigkeitslimits im Ausland meist niedriger als bei uns. Während in Deutschland 130 km/h meist als Richtgeschwindigkeit angegeben wird, ist dies zum Beispiel in Frankreich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für PKW. In vielen anderen Ländern liegt sie noch niedriger.
Eine gute Übersicht über Tempolimits im Ausland gibt die Seite Autokiste.de.
An die jeweiligen Regelungen sollten Sie sich unbedingt halten. Nicht nur, weil es sicherer ist, sondern auch in Anbetracht der teilweise drastischen Bußgelder und harten Strafen, die von ausländischen Polizeibeamten für Geschwindigkeits-Übertretungen immer wieder verhängt werden.