Warum selber fahren, wenn fliegen preiswert ist wie nie? Für viele Urlauber heißt es daher: Anreise mit dem Flugzeug - Fortbewegen am Urlaubsort mit dem Mietwagen. Mehr als 30 Prozent aller deutschen Reisenden handeln mittlerweile nach diesem Motto. Allerdings gelten im Ausland besondere Bedingungen, die Sie kennen sollten.
Die Mindestdeckungssummen sind in einigen Urlaubsländern extrem niedrig, so dass Sie bei einem Unfall leicht unterversichert sind. Prüfen Sie daher vor Reiseantritt, ob Ihre eigene Kfz-Versicherung die sogenannte "Mallorca-Police" enthält - sie deckt auch Schäden durch einen Mietwagen ab. Bei neueren Verträgen ist diese Police meist schon enthalten, Altverträge können Sie aufrüsten. Eine Mallorca-Police ist oft schon für etwa 20 EUR extra zu haben.
Grundsätzlich ist eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert. Denn sie umfasst auch Schäden am Auto, die beispielsweise durch einen Einbruch oder am geparkten Wagen entstehen. Ohne Vollkasko müssten Sie dafür selber aufkommen.
Entscheidend ist auch, in welchem Land Sie den Wagen mieten. Dort befindet sich nämlich der Gerichtsstand. Empfehlenswert ist es daher, den Wagen bereits vor Reiseantritt über einen deutschen Anbieter zu buchen. Mit Holidayautos, Avis, Hertz und Co. gehen Sie auf Nummer sicher. Die Leihautos der großen internationalen Vermieter weisen meist auch einen höheren Pflege- und Sicherheitsstandard auf. Kleine ortsansässige Vermieter sind zwar oft billiger, das kann aber die Qualität der Fahrzeuge beeinträchtigen.
Prüfen Sie vor der Übernahme immer den Zustand des Mietwagens. Kontrollieren Sie auf jeden Fall die Verkehrssicherheit (Reifenprofil, Licht, Bremsen etc.). Lassen Sie auch kleinere Schäden unbedingt in die Mängelliste eintragen. Großzügigkeit kann hier später teuer werden.
Nicht immer werden Leihfahrzeuge vollgetankt übergeben. Deshalb schon vor Übernahme des Autos die Tankuhr prüfen und den Spritstand im Mietvertrag festhalten. Manche Vermieter berechnen fürs Betanken einen Benzinpreis, der zwei- bis dreimal so hoch ist wie an der Tankstelle!
Haben Sie unterwegs eine Panne oder einen Unfall, müssen Sie unverzüglich die Mietwagenfirma informieren. Keinesfalls das Fahrzeug auf eigene Faust abschleppen oder reparieren lassen, wenn Sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben wollen. Bei den Fahrzeugpapieren sollte deshalb eine Adress- oder Telefonliste der örtlichen Vermieterstationen zu finden sein.