Urlauber, die mit dem Auto ins Ausland fahren, müssen auch fremde Tankstellen ansteuern. Und obwohl sich in den Ländern Europas mittlerweile einige Dinge angeglichen haben, gibt es an den Zapfsäulen immer noch kleine, aber feine Unterschiede.
Das beginnt bereits mit der Bezeichnung für (bleifreies) Benzin, die meist noch in der Landessprache angeschrieben ist. Damit Sie nicht zum falschen Zapfhahn greifen, statt Benzin Diesel in den Tank fließt und anschließend der Motor streikt, sollten Sie sich vor Ihrer Abreise über die genauen Bezeichnungen informieren.
Von Vorteil ist es auch, über die Art der Bezahlung und die Öffnungszeiten Bescheid zu wissen. In Italien z. B. bleiben die Tankstellen an Landstraßen und in Ortschaften meist zwischen 12:30 und 15:30 Uhr sowie zwischen 19:30 und 7 Uhr geschlossen. In vielen Ländern können Sie in solchen Fällen zwar auf Automaten umsteigen, doch diese akzeptieren oft nur Banknoten oder spezielle Tank- oder Kreditkarten.
Und noch ein Tipp: Von Land zu Land gibt es Preisunterschiede von bis zu 40 Cent pro Liter bleifreiem Superbenzin. Wer seine Reiseplanung danach richtet, kann einiges an Geld sparen!