Bei einer Krankenhausbehandlung werden den Patienten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die allgemeinen Krankenhausleistungen wie Unterkunft, Pflege und Verpflegung im Mehrbettzimmer sowie medizinische Versorgung durch die diensthabenden Ärzte bezahlt. Daneben bieten die Krankenhäuser in der Regel 2 Arten von Wahlleistungen an: Unterbringung im 1- oder 2-Bett-Zimmer sowie privatärztliche Behandlung, d. h. persönliche Behandlung durch die leitenden Ärzte. Hierfür entstehen zusätzliche Kosten, die durch entsprechende Tarife der Privaten Krankenversicherung (PKV) abgedeckt werden können.
Bargeld/Hausratversicherung
In der Hausratversicherung ist Bargeld bis zu einer bestimmten Höhe in den Versicherungsschutz eingeschlossen (z. B. bei Verlust durch Brand oder Einbruchdiebstahl).
BasisErwerbsausfall
Die BasisErwerbsausfall-Versicherung leistet, wenn die versicherte Person nicht mehr oder nur eingeschränkt einer Erwerbstätigkeit nachgehen kann. Sie ist eine preisgünstige
Basisabsicherung, die zwischen der Absicherung von Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit anzusiedeln ist. Geeignet ist sie vor allem für Menschen mit körperlich
belastenden Berufen (Berufsgruppen 3 und 4), für die eine "echte" Berufsunfähigkeits-Absicherung eventuell zu teuer ist. Vgl. Berufsunfähigkeits-Versicherung, Berufsgruppen
BasisRente
BasisRente OptimumGarant
NÜRNBERGER OptimumGarant kombiniert eine hohe garantierte und lebenslange Rente mit attraktiven Renditechancen. Die garantierte Rente liegt in der Regel über der von konventionellen Rentenversicherungen. Die garantierte Erlebensfallleistung wird durch das effiziente Sicherungsverfahren Doppel-Invest gewährleistet. Die Vertragsgrundlage für die spätere Rente ist bereits bei Abschluss in vollem Umfang und ohne Treuhänderklausel garantiert (garantierter Rentenfaktor). Eine Höchststandssicherung des erreichten Guthabens zum Ablauf erhöht noch die Garantien und gibt zusätzliche Sicherheit. Es besteht kostenloser Wechsel der Anlagestrategie des freien Fonds (Shift und/oder Switch), kostenloses Rebalancing von Depots möglich und attraktive Fonds und Depots renommierter Kapitalanlagegesellschaften.
Bauartklassen
In der Gebäudeversicherung und der industriellen Versicherung teilt man die Gebäude nach Bauart und Bedachung ein. Diese Einteilung dient als Grundlage für die Tarife.
Bauherren-Haftpflicht
Die Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt Sie als Bauherr, während der Bauzeit oder bei privaten und gewerblichen Bauvorhaben. Und sichert Sie finanziell vor möglichen Schäden durch: Prüfung der Forderungen von Geschädigten, Abwehr von unberechtigten Haftpflichtansprüchen inkl. Übernahme der Prozesskosten und finanziellen Leistungen bei berechtigten Schadenersatzforderungen. Des Weiteren sind noch viele Sonderleistungen inbegriffen.
Baukostenindex
Vom Statistischen Bundesamt jährlich ermittelte Richtzahl, die als Grundlage der Wertermittlung (Finanzierung) einer Immobilie und für die Tarife in der Gebäudeversicherung dient
Bauleistungsversicherung
Sie erhalten Ersatz nach Beschädigung oder Zerstörung durch: höhere Gewalt und Elementarereignisse, wie ungewöhnlich heftige Niederschläge, Überflutung, Sturm oder Hagel, Fehler beim Bauen, wenn z. B. Teile einstürzen, Ungeschick oder Fahrlässigkeit der Bauhandwerker, unbekannte Dritte (Vandalismus), Konstruktions- und Materialfehler oder Leitungswasser. Sowie Entschädigung bei: Glasbruch angelieferter bzw. schon eingebauter Scheiben und Diebstahl verbauter Materialien. Im Schadenfall gilt eine Selbstbeteiligung von 250 EUR.
Bedingter Vorsatz
Bewusste Herbeiführung oder Verhinderung eines Ereignisses. Es wird unterschieden zwischen direktem Vorsatz (willentliche Herbeiführung oder Verhinderung) und bedingtem Vorsatz (bewusste Inkaufnahme der Herbeiführung oder Verhinderung). Tipp: Vorsätzlich verursachte Schäden sind grundsätzlich nicht versichert (Ausnahmen: Schäden durch Notwehr, Nothilfe, Notstand).
Beihilfe
Die Beihilfe ist ein eigenständiges Krankenfürsorgesystem, das die Eigenvorsorge des Beamten ergänzt. Der Dienstherr (z. B. Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörde) beteiligt sich an den Krankheitskosten seiner Beamten im Rahmen der Fürsorgepflicht. Die Beihilfe wird in prozentual unterschiedlicher Höhe gewährt. Sie ist personen- oder familienbezogen, je nach Bundesland. Der von der Beihilfe nicht gedeckte Teil der Krankheitskosten ist privat abzusichern. Für Soldaten, Polizei- und Bundespolizeibeamte gelten besondere Bestimmungen (vgl. Bundeswehr und Zivildienstleistende). Post- und Bahnbeamte verfügen über eigene Versicherungseinrichtungen.
Beihilfebemessungssatz
Der Beihilfebemessungssatz ist der Prozentsatz der Krankheitskosten, den der Dienstherr seinen Beamten erstattet. Für jede Person (Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Angehörige) ist ein fester Beihilfebemessungssatz festgelegt.
Beihilfeberechtigte
Beihilfeberechtigte sind: Beamte und Richter; Ruhestandsbeamte und Richter im Ruhestand; Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit.
Beihilfebescheinigung
Wer nach den Beihilfetarifen versichert ist,
bekommt mit dem Versicherungsschein eine Beihilfebescheinigung
(ähnlich der Arbeitgeberbescheinigung). Diese kann bei der Beihilfe-Festsetzungsstelle vorgelegt werden.
Beihilfeergänzungstarif
Ergänzungstarif für Beihilfeberechtigte. Voraussetzung für den Abschluss ist die Versicherung nach den Tarifen BK und BS2 oder S2.
Erstattet werden nach Erstattung der Beihilfe und der Haupttarife verbleibende Aufwendungen für:
- Zahnersatz
- Auslandsreise
- stationäre Unterbringung im 1-Bett-Zimmer
- stationärer Kur- und Sanatoriumsaufenthalt
- Sehhilfen
Beihilfeergänzungstarif für Beihilfeberechtigte
Beihilfeergänzungstarif mit 4 Leistungskomponenten:
- Material- und Laborkosten für Zahnersatz
- Auslandsreisekrankenversicherung
- 1-Bett-Zimmer im Krankenhaus
- Tagegeld für stationäre Kuren
Beihilfeergänzungstarif für Beihilfeberechtigte in Ausbildung
Beihilfeergänzungstarif mit 3 Leistungskomponenten:
- Zahnersatz
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Krankenhaustagegeld von 11 EUR pro Tag
Beihilfetarife
Beihilfetarife wurden spezielle für Beihilfeberechtige und Beihilfeberechtigte in Ausbildung entwickelt. Sie ergänzen den Beihilfeanspruch der Beamten.
Beispielrechnung
Bestandteil eines Lebensversicherungsangebots. Die Beispielrechnung enthält eine Prognose zur Ablaufleistung durch Angabe der erwarteten Überschussbeteiligung.
Beitrag
Der Versicherungsbeitrag ist die Geldsumme, die als Gegenleistung für den Versicherungsschutz an einen Versicherer bezahlt wird. Höhe, Häufigkeit und Fälligkeit der Beitragszahlung wird im Versicherungsvertrag vereinbart. Der Beitrag für Lebensversicherungen ist dahingegen in Risiko-, Verwaltungs- und Sparbeitrag unterteilt. Der Risikobeitrag entspricht in diesem Fall als Gegenleistung für den Versicherungsschutz.
Beitragsabzug
Eine Art der Überschussverwendung während der Beitragszahlungsdauer von Versicherungen. Die erwirtschafteten Überschüsse werden dazu verwendet, den Beitrag des
Versicherungsnehmers zu reduzieren. Diese Art der Überschussverwendung bietet sich vor allem bei Risiko-Lebensversicherungen an. Vgl. auch die anderen Überschussverwendungsarten: verzinsliche Ansammlung, Erlebensfallbonus, Bonusansammlung, Invest-Bonus, Rentenbonus.
Beitragsbefreiung
Ist Beitragsbefreiung beantragt (Zusatztarif "B"), zahlt die NÜRNBERGER im Fall der Berufsunfähigkeit die Beiträge bis zum vereinbarten Ende der Vertragslaufzeit für den Kunden weiter. Bei einer Rentenversicherung wird so beispielsweise sichergestellt, dass die Altersvorsorge nicht leidet, wenn ein Kunde nicht mehr arbeiten und sich die Rentenversicherungs-Beiträge nicht mehr leisten kann.
Beitragsbemessungsgrenze
Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Sozialversicherungs-Rechengröße und bezeichnet den Bruttolohnbetrag, von dem in Deutschland Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung höchstens erhoben werden. Übersteigt der Bruttolohn die Beitragsbemessungsgrenze, wird der Versicherungsbeitrag höchstens von diesem Grenzbetrag erhoben.
Beitragsdepot
Ins Beitragsdepot wird vom Versicherungsnehmer eine Summe eingezahlt, die zur Finanzierung der Beiträge verwendet wird. Zinsen auf das Beitragsdepot sind als Zinseinkünfte zu versteuern. Die Ablaufleistung der Versicherung unterliegt aber nur zur Hälfte der Einkommensteuer mit dem persönlichen Steuersatz, wenn die steuerrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Deshalb können über ein Beitragsdepot Rendite und Ablaufleistung erheblich gesteigert werden.
Beitragsentlastungstarif
Durch einen geringen Mehrbeitrag heute senken Privatversicherte ihre Ausgaben für die Krankenversicherung im Rentenalter überproportional.
Die Beitragsreduzierung wird dann zu einem bestimmten Zeitpunkt wirksam.
Die Beiträge können über das Bürgerentlastungsgesetz von der Steuer abgesetzt werden. Bei Arbeitnehmern beteiligt sich im Rahmen der Arbeitgeberbeteiligung sogar der Arbeitgeber.
Besonderheiten bei der NKV: Der Beitragsentlastungstarif der NKV (Tarif BET) kann nur in Verbindung mit einer Krankenvollversicherung bei der NKV abgeschlossen werden.
Die Beitragsentlastung kann mit 67, frühestens mit 60 in Anspruch genommen werden. In der Entlastungsphase wird alle 3 Jahre eine Leistungserhöhung von 10 % fällig.
Beitragserhaltungs-Garantie
Bei Rentenbeginn fließen mindestens die in vereinbarter Höhe und Dauer gezahlten Beiträge in die Rente. Trotzdem wird ein großer Teil des im Beitrag enthaltenen Sparanteils in Fonds oder Depots angelegt. Nur bei kurzen Laufzeiten und/oder schlechten Börsenphasen ist eine konventionelle Anlage notwendig.
Beitragsfreie Versicherung
Der Versicherungsnehmer kann eine Renten-/Lebensversicherung mit bisher laufender Beitragszahlung in eine beitragsfreie Versicherung mit herabgesetzter Versicherungssumme
umwandeln, z. B. bei Zahlungsschwierigkeiten.
Beitragsfreistellung
Einstellen der Beitragszahlung, wobei die Versicherungssumme sich auf die entsprechende beitragsfreie Versicherungssumme verringert
Beitragsrückerstattung (BRE)
Privatversicherte erhalten eine BRE, sofern sie über einen bestimmten Zeitraum keine Leistungen in Anspruch nehmen, das heißt bei ihrem Versicherungsunternehmen keine Belege zur Kostenabrechnung einreichen. Sieht der jeweilige Tarif es vor, erhalten Versicherungsnehmer dann eine Beitragsrückerstattung in Höhe von einem oder mehreren Monatsbeiträgen von ihrem Versicherer.
Beitragsrückgewähr
Rückzahlung eines Teils der Versicherungsbeiträge, die nicht zur Gewinnbeteiligung gehören
Beitragssatz GKV
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) berechnet ihren Beitrag nach einem festen Prozentsatz des beitragspflichtigen Einkommens der Versicherten. Dazu gehören Arbeitsentgelt, Rente und Versorgungsbezüge. Für freiwillig Versicherte wird der Beitrag nach der Satzung festgelegt. Dabei ist ihre gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen, mindestens aber das Einkommen, das auch bei Pflichtversicherten herangezogen wird.
Beitragszahlungsdauer
Die Beitragszahlungsdauer ist die vertraglich festgelegte Zeit, in der der Versicherungsnehmer die Beiträge für seine Lebensversicherung zahlt.
Beratungs-Rechtsschutz
Für Rat oder Auskunft zu Fragen aus dem Familien- oder Erbrecht.
Bergungskosten
Bestandteil der Privaten Unfallversicherung, der i. d. R. bis zu einem bestimmten Betrag beitragsfrei mitversichert ist. Übernommen werden die Kosten für: Suche nach Unfallverletzten, Retten von Unfallverletzten, Transport ins nächste Krankenhaus sowie Heimtransport und der Transport von Unfalltoten zum Heimatort. Normalerweise wird von Such-, Bergungs- und Rettungskosten gesprochen.
Berufs-RechtsSchutz
Ihre Rechtsschutzversicherung bei Streitigkeiten aus Arbeitsverhältnissen und aus öffentlichrechtlichen Dienstverhältnissen und greift bspw. bei ungerechtfertigter Kündigung, falschem Berechnen des Arbeitsentgelts, falscher Festlegung der Arbeitszeit und des Urlaubs.
Berufs-RechtsSchutz mit Privat-RechtsSchutz
Ihre Rechtsschutzversicherung bei Streitigkeiten aus Arbeitsverhältnissen und aus öffentlichrechtlichen Dienstverhältnissen und greift bspw. bei ungerechtfertigter Kündigung, falschem Berechnen des Arbeitsentgelts, falscher Festlegung der Arbeitszeit und des Urlaubs. Des Weiteren sichert Sie dieser Tarif in allen privaten Bereichen ab.
Berufsgruppen
Für die Absicherung der Berufsunfähigkeit werden die Berufe in Gruppen mit unterschiedlichem Risiko und Beitrag eingeteilt. So ist beispielsweise die Absicherung von Personen, die im Büro arbeiten, günstiger als die von Handwerkern. Denn das Risiko, dass der Beruf irgendwann nicht mehr ausgeübt werden kann, ist bei Handwerkern größer.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeit ist die dauernde krankheits-, unfall- oder invaliditätsbedingte Unfähigkeit einer Person, ihren Beruf auszuüben. Teilweise Berufsunfähigkeit ist eine entsprechende Beeinträchtigung, aufgrund derer eine Person ihren Beruf nur noch zum Teil ausüben kann. Im Gegensatz zur Erwerbsunfähigkeit liegt eine Berufsunfähigkeit auch dann vor, wenn der Betroffene gesundheitlich imstande wäre, einen anderen, jedoch gegebenenfalls sozial weniger angesehenen oder mit (erheblichen) Einkommenseinbußen verbundenen Beruf auszuüben.
Bestandsübertragung
Versicherungsbestand oder -teilbestand wird von einem Versicherungsunternehmen auf ein anderes Versicherungsunternehmen übertragen.
Betreuungsprovision
Bezeichnung für die Vergütung, die ein Versicherungsvertreter für das fortlaufende Betreuen eines Versicherungsvertrags erhält. Betreuungsprovisionen sind als Ausgleich für Aufwände bei der Schadenregulierung vor allem im Sachgeschäft von Bedeutung.
Betriebliche Altersversorgung
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) gehört zur 2. Schicht der Altersvorsorge (siehe auch unter Drei-Säulen-Theorie). Eine bAV liegt vor, wenn der Arbeitgeber
seinem Arbeitnehmer aus Anlass eines Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen bei Alter, Invalidität und/oder Tod zusagt. Sie erfasst alle Formen betrieblicher Zuwendungen wie Versorgungszusage, Direktversicherung, Pensionskasse, Unterstützungskasse und Pensionsfonds.
Betriebs-Haftpflichtversicherung
Versicherung, die die speziellen Haftpflichtrisiken aus dem Betreiben eines Unternehmens absichert
Betriebsausgaben
Versicherungsbeiträge sind dann Betriebsausgaben, wenn sie ausschließlich durch das Unternehmen gezahlt werden.
Bewachung
Der Beitrag kann in bestimmten Versicherungszweigen (z. B. Feuer- und Einbruchdiebstahlversicherung) rabattiert werden, wenn das Versicherungsgrundstück bewacht wird.
Bezugsberechtigter
Das Bezugsrecht dient in Versicherungsverträgen, insbesondere der Lebensversicherung oder der Unfallversicherung dazu, den Empfänger der Versicherungsleistung für den Versicherungsfall festzulegen. Üblich ist, dass Bezugsrechte bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vermerkt werden.
Bezugsberechtigung
Anspruch eines Dritten (Bezugsberechtigter), über die fällige Leistung aus einem Versicherungsvertrag zu verfügen. Die Bezugsberechtigung kann widerruflich oder unwiderruflich ausgesprochen werden. Besondere Bedeutung hat das Bezugsrecht in der Lebensversicherung.
Bezugsrecht / Bezugsberechtigter
Das Bezugsrecht dient in Versicherungsverträgen, insbesondere der Lebensversicherung oder der Unfallversicherung dazu, den Empfänger der Versicherungsleistung für den Versicherungsfall (Tod, Erleben) festzulegen. Üblich ist, dass Bezugsrechte bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vermerkt werden.
Biene Maja Junior Schutz Brief (fondsgebunden)
Der Vermögensaufbau erfolgt über eine Fondsgebundene Rentenversicherung, d. h. Ihre Sparbeiträge werden in Fonds oder Fondsdepots angelegt. 1 Versorger kann auf Wunsch mitversichert werden: Stirbt er oder wird er (falls eingeschlossen) berufsunfähig, springt die NÜRNBERGER ein und übernimmt die Beitragszahlung, bis das Kind auf eigenen Füßen steht. Diese Versorgungsphase endet spätestens im Alter von 27 Jahren, von da an ist nur noch das Kind versicherte Person. Für mehr Sicherheit können Sie einen Mindest-Todesfallschutz oder eine garantierte Erlebensfallleistung (unabhängig davon, wie sich die Börse entwickelt) einschließen. Ab 5 Jahren und Einschulung können Sie Ihr Kind für den Fall der Schulunfähigkeit (SU) absichern. Ab dem Alter von 14 Jahren besteht die Möglichkeit, auf Berufsunfähigkeits (BU)-Schutz umzustellen – und das alles ohne erneute Gesundheitsfragen. Alternativ kann Ihr Kind zwischen dem 14. und 27. Lebensjahr ohne erneute Gesundheitsfragen eine BU-Versicherung abschließen – parallel dazu auch eine Pflegerente (ab Alter 15) und bei Eintritt einer schweren Krankheit oder von Pflegebedürftigkeit ist ein steuerfreies Auszahlen des vorhandenen Kapitals möglich.
Biene Maja Junior Schutz Brief (konventionell)
Konventionelle Versicherung gegen Einmalbeitrag; garantierte, lebenslange Rente für Ihr Kind, wahlweise auch Kapitalauszahlung bzw. Kombination aus beidem. Garantierte Leistungen im Todesfall durch Beitragsrückgewähr und Rentengarantiezeit. Ist Ihr Kind fünf Jahre oder älter, können Sie es mit einer monatlichen Rente für den Fall der Schulunfähigkeit absichern. Ab Alter 14 kann auf eine Berufsunfähigkeitsrente umgestellt werden - ganz ohne Gesundheitsfragen. Alternativ kann Ihr Kind auch zwischen dem Alter 14 und 27 eine Berufsunfähigkeits-Versicherung abschließen - parallel dazu auch eine Pflegerente. Beides ohne erneute Gesundheitsfragen. Bei Eintritt einer schweren Krankheit oder Pflegebedürftigkeit ist ein steuerfreies Auszahlen des vorhandenen Kapitals möglich.
Biene Maja Kinder-Kranken-Zusatzversicherung
Der stationäre Zusatztarif garantiert die bestmögliche Versorgung im Krankenhaus: freie Wahl des Krankenhauses, 1- oder 2-Bett-Zimmer sowie Chefarztbehandlung, Übernahme der Kosten, wenn ein Elternteil beim Kind im Krankenhaus übernachtet (Rooming-in), bei Verzicht auf Wahlleistungen Ersatz-Krankenhaustagegeld, Leistungen für ambulante Operationen, Vor- und nachstationäre Behandlung und Kostenerstattung auch über die Höchstsätze der GOÄ.
Biene Maja Kinder-Kranken-Zusatzversicherung Plus-Paket
Erweitert die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: beinhaltet die Behandlung und Arzneimittel vom Heilpraktiker (80 %, max. 400 EUR), Sehhilfen (80 % , max. 300 EUR alle 2 Jahre), Auslandsreise-Krankenversicherung, Erstattung der Differenzkosten, wenn für das Kind nicht das nächstgelegene, geeignete Krankenhaus gewählt wird, 50 %-ige Erstattung für Zahnersatz, Inlays, Kronen, Brücken und Prothesen, Implantate und Keramikverblendungen im Frontzahnbereich (max. 500 EUR in den ersten 3 Kalenderjahren).
Biene Maja Kindervorsorge
Verschiedene Tarife zur Kinder-Unfallversicherung, die Sie vor möglichen finanziellen Folgen bei Unfällen schützt.
Biene Maja Schüler Schutz Brief
Finanzieller Schutz schon ab dem 5. Lebensjahr. Ab dem 14. Jahr kann der Vertrag in eine Absicherung der Berufsunfähigkeit umgestellt werden - ohne erneute Gesundheitsfragen. Ab dem 18. Lebensjahr kann das versicherte Kind den Vertrag übernehmen. Garantierte Rente bei Schulunfähigkeit, später bei Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Geringe Beiträge durch niedriges Eintrittsalter und Einordnung in eine günstige Berufsgruppe.
Biene Maja Unfallschutz Kompakt
Kapitalleistung ab jedem messbaren Invaliditätsgrad – bis 350.000 EUR und Krankenhaustagegeld bis zu 5 Jahre lang. Rooming-in für Begleitperson bis zur Höhe des vereinbarten Krankenhaustagegelds. Bei ambulanten Operationen und Schulunfähigkeit – also, wenn das Kind zu Hause gepflegt wird – leisten wir Krankenhaustagegeld für 7 Tage. Kostenübernahme für kosmetische Operationen sowie Zahnersatz für Front- und Eckzähne bis 5.000 EUR. Such-, Bergungs- und Rettungskosten im Rahmen der Aktiv-SchadenHilfe bis 25.000 EUR. Wir leisten auch bei Nahrungsmittelvergiftungen von Kindern unter 10 Jahren und verlängern Fristen beim Geltendmachen der Invalidität.
Bindungsfrist
Meist auf einen Monat beschränkte Frist, während der der Antragsteller gegenüber dem Versicherungsunternehmen an seinen Antrag gebunden ist
Blitzschlag
Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf Sachen.
Bonusansammlung
Eine Art der Überschussverwendung während der Aufschubdauer von Versicherungen. Die Überschussanteile werden zum Ende eines jeden Versicherungsjahres in Form zusätzlicher
beitragsfreier Versicherungssummen gewährt und im Todes- bzw. Erlebensfall ausgezahlt. Andere Überschussverwendungsarten sind Beitragsabzug, verzinsliche Ansammlung,
Erlebensfallbonus, Invest-Bonus, Rentenbonus.
Brand
Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsmäßigen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag.
Brandstiftung
Vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verursachen eines Schadens durch Brand
Bruttobeitrag
Der in der privaten Krankenversicherung zu zahlende Bruttobeitrag
setzt sich zusammen aus Nettobeitrag, Verwaltungskosten, Schadenregulierungskosten, Abschlusskosten und Sicherheitszuschlag.