Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
Es gibt 5 Durchführungswege der bAV: Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage und Unterstützungskasse (siehe auch unter Betriebliche Altersversorgung).
Datenschutz
Durch das Bundesdatenschutzgesetz vorgeschriebene Maßnahmen, die die unberechtigte Einsichtnahme oder Weiterverarbeitung personenbezogener Daten verhindern sollen. Tipp: Besonders in der Kranken- und Lebensversicherung werden sehr persönliche Daten erfasst. Verwahren Sie diese Dokumente im privaten Bereich mit derselben Sorgfalt, zu der Ihr Finanzberater gesetzlich verpflichtet ist.
Datenschutzklausel
Der Versicherungsnehmer ermächtigt den Versicherer durch seine Unterschrift auf dem Antrag, persönliche Daten in seiner EDV-Anlage zu speichern und an einen bestimmten
Empfängerkreis weiterzugeben (z. B. an Konzerngesellschaften).
Datensicherheit
Durch das Bundesdatenschutzgesetz vorgeschriebene technische und organisatorische Maßnahmen, die die unberechtigte Einsichtnahme oder Weiterverarbeitung z. B. personenbezogener Daten verhindern. Tipp: Besonders in der Kranken- und Lebensversicherung werden sehr persönliche Daten erfasst. Verwahren Sie diese Dokumente im privaten Bereich mit derselben Sorgfalt, zu der Ihr Finanzberater gesetzlich verpflichtet ist.
DAX
Abkürzung für Deutscher Aktienindex. In diesem Index sind 30 der bedeutendsten Werte der Bundesrepublik zusammengefasst. Der DAX ist inzwischen der offizielle deutsche Aktienindex schlechthin. Er wird im sog. Laufindex bekanntgegeben, d. h., er wird jede Minute neu berechnet und ist Handelsgrundlage an der Frankfurter Wertpapierbörse.
DAX®-Rente
Die NÜRNBERGER DAX®-Rente ist zuverlässig wie eine klassische Rentenversicherung und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich ab Indexstichtag an der Wertentwicklung eines Aktienindex zu beteiligen. Damit profitieren Sie in Jahren mit steigenden Aktienkursen, während Ihr Vertragswert bei negativer Entwicklung vor Verlusten geschützt ist.
Deckungskapital
Die nicht für die Risikoübernahme und Kosten verbrauchten Beitragsteile, die verzinslich angesammelt werden, bilden das Deckungskapital des Lebensversicherungsvertrags. Den meisten Kapitalversicherungs-Verträgen liegt ein gezillmertes Deckungskapital zugrunde.
Deckungsrückstellung
Die Deckungsrückstellung wird gebildet, um jederzeit Leistungen erbringen zu können. Der Beitrag für einen Versicherungsvertrag ist im Gegensatz zum damit übernommenen Risiko in der Regel während der Vertragsdauer konstant. Die Deckungsrückstellung gleicht diesen Effekt aus: Sie wird in Zeiten mit niedrigem Risiko gebildet und in Zeiten mit hohem Risiko aufgelöst. Berechnet wird die Deckungsrückstellung als Summe der Barwerte der künftig eingehenden Beiträge. Bei der Fondsgebundenen Versicherung werden mit den nicht zur Deckung von Risiko und Kosten benötigten Beitragsteilen Fondsanteile erworben. Hier ergibt sich die Deckungsrückstellung aus dem Wert der Fondsanteile am Bilanzstichtag.
Deckungsstock
Summe aller Vermögenswerte, die zur Deckung von Ansprüchen der Versicherten notwendig sind. Deckungsstöcke sind in der Haftpflicht-, Kranken-, Lebens- und Unfallversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Für die Verwaltung und Zusammensetzung des Deckungsstocks gelten strenge gesetzliche Bestimmungen, die durch einen Treuhänder gewahrt werden.
Deckungsstockfähige Wertpapiere
Wertpapiere, die aufgrund der strengen gesetzlichen Auflagen für deckungsstockfähig erklärt wurden und von Versicherungsgesellschaften zur Sicherung der Ansprüche von Versicherten im sogenannten Deckungsstock verwahrt werden
Deckungsstockfähigkeit
Gesetzlich vorgeschriebene Fähigkeit von Versicherungsgesellschaften, mittels Zuführung eines bestimmten Teils der Versicherungsbeiträge (Prämienreserve) den Deckungsstock zu sichern. Die Mittel des Deckungsstocks werden gesondert von sonstigen Vermögen der Versicherungsgesellschaft angelegt. Dafür werden häufig Spezialfonds eingerichtet, die exakt den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen und die spezielle Anlagekonzeption der Versicherungsunternehmen berücksichtigen können.
Deckungssumme
Die Deckungssumme ist der Maximalbetrag, den die Versicherung im Schadenfall laut Vertrag aufzubringen hat. Bei der Festlegung der Deckungssumme sollte man gerade bei der Hausrat- oder Gebäudeversicherung darauf achten, dass keine Unterversicherung entsteht.
Deckungsumfang
Der Deckungsumfang definiert, welche Leistungen der Tarif beinhaltet und bis zu welcher Höhe diese Leistungen im Schadenfall erfolgen.
Depositenversicherung
Versicherung der Depositengläubiger (= Bankkunden) gegen Verlust durch Veruntreuung seitens der Organe oder Angestellten von Banken
Diensthaftpflicht
Diese Versicherung reguliert Schäden, die im Zuge der Berufsausübung entstehen und Schadenersatzansprüche Dritter zur Folge haben. Die Dienst-Haftpflichtversicherung tritt in mehrfacher Hinsicht ein: Die Prüfung der Haftpflichtfrage, z. B. bei grober Fahrlässigkeit, und die Auseinandersetzung mit dem Dienstherrn, sprich Vorgesetzen, bleiben dem Versicherungsnehmer erspart. Des Weiteren werden berechtigte Ansprüche erstattet, unberechtigte abgewehrt – auch bei Ansprüchen nach dem Umweltschadensgesetz oder dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
Dienstunfähigkeitsversicherung
Ist eine spezielle Form der Berufsunfähigkeits-Versicherung für Beamte. Bei der NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung ist sie mit der Comfort-Variante abgedeckt, dabei wird eine Dienstunfähigkeits-Klausel bedingungsgemäß in die Bedingungen eingeschlossen.
Direktversicherer
Versicherer, die ohne Vertreter arbeiten, werden als Direktversicherer bezeichnet. Der Dialog mit den Kunden läuft per Telefon, Fax, Post oder Internet. Der Begriff ist nicht deckungsgleich mit der Direktversicherung.
Direktversicherung
Eine weit verbreitete Form der betrieblichen Altersversorgung ist die Direktversicherung. Dabei schließt der Arbeitgeber per Einzel- oder Gruppenvertrag eine Lebensversicherung für seine Arbeitnehmer ab. Versicherungsnehmer und Beitragsschuldner ist der Arbeitgeber – Begünstigter aber der Arbeitnehmer. Finanziert der Arbeitgeber die Aufwendungen, sind diese voll abzugsfähige Betriebsausgaben. Oft werden die Beiträge auch durch Entgeltumwandlung vom Arbeitnehmer selbst gezahlt.
Doppel-Invest Dynamisches Sicherungsverfahren
Das Garantie-Sicherungsverfahren garantiert Ihnen bei Fondsgebundenen Versicherungen eine Mindestleistung zu Rentenbeginn und begrenzt somit das Verlustrisiko. Trotzdem wird ein großer Teil des im Beitrag enthaltenen Sparanteils in Fonds oder Fondsdepots angelegt: Monatlich wird je nach Kapitalmarktlage das Guthaben des Kunden zwischen den 3 Töpfen frei wählbarer Fonds, Garantiefonds und Deckungsstock so aufgeteilt, dass Garantien und Renditechancen vereint werden können. Sie können wählen, wie hoch die garantierte Erlebensfallleistung ist: Das Minimum liegt bei 50% der Versicherungssumme. Die maximale Garantie ist abhängig von Ihrer Vertragslaufzeit.
Dread-Disease-Versicherung
Sammelbezeichnung für bestimmte Versicherungsformen, bei denen die vereinbarte Versicherungssumme bereits vor Vertragsablauf ausgezahlt wird, wenn bestimmte schwere Krankheiten (Herzinfarkt, Krebs, Schlaganfall, Nierenversagen, gutartiger Hirntumor – engl.: Dread Disease) eintreten.
Drei-Säulen-Theorie
Gebräuchliche Darstellung der individuellen Altersvorsorge. Demnach ruht die Altersvorsorge auf 3 Säulen: Erstens auf erworbenen Ansprüchen aus der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV), zweitens auf erworbenen Ansprüchen aus betrieblicher Altersversorgung (bAV) und drittens auf privater Vorsorge. Tipp: Ermitteln Sie regelmäßig Ihre vorhandenen Ansprüche aus der GRV (und ggf. der bAV) und sichern Sie die verbleibende Versorgungslücke durch private Vorsorge ab.
Dritter
In Versicherungsverträgen verwendete Bezeichnung für Personen, die nicht Versicherungsnehmer (Erster) oder Versicherungsunternehmen (Zweiter) sind. Als Dritter gilt z. B. ein Begünstigter, ein Geschädigter oder die versicherte Person.
Dynamik (NÜRNBERGER Plus)
Auch als automatische Anpassung bezeichnete planmäßige Erhöhung des Versicherungsbeitrags laut Vereinbarung. Die Erhöhung des Beitrags bewirkt eine Erhöhung der Versicherungssummen und gleicht somit Kaufkraftverluste durch Inflation aus. Außerdem entfällt bei dynamisierten Verträgen eine erneute Gesundheitsprüfung. Tipp: Sie können einer Dynamisierung der Beiträge 2-mal hintereinander widersprechen oder während der Vertragslaufzeit die Dynamik für die restliche Laufzeit gänzlich ausschließen. Der Beitrag bleibt dann auf dem erreichten Stand.
Dynamische Überschussrente
Eine Art der Überschussverwendung im Rentenbezug, bei der das Kapital des Versicherungsnehmers konventionell angelegt wird. Im 1. Rentenbezugsjahr wird nur die garantierte Rente ausgezahlt. Zu Beginn des 2. Rentenbezugsjahrs steigt die Rente erstmals um einen festgelegten Satz. Die Steigerung erfolgt dann jährlich, die Höhe des Steigerungssatzes ist abhängig von der Überschussbeteiligung und kann sich ändern. Die jeweils erreichte Rente ist garantiert. Die Anfangsrente ist niedriger als bei der teildynamischen Bonusrente, die prozentualen Steigerungssätze im Rentenbezug sind jedoch höher. Vgl. auch Teildynamische Bonusrente und Investmentorientierte Rente.