Nachlass der gewährt wird, wenn das Fahrzeug nur von der im Vertrag genannten Person und dessen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Ehe- oder Lebenspartner/in gefahren wird.
Personenbezogene Beihilfe
Jede Person einer Familie (soweit sie beihilfeberechtigt ist) hat ihren eigenen Beihilfebemessungssatz. Das gilt für Beamte des Bundes und der angeglichenen Länder.
Personenfolgeschäden
Sammelbezeichnung für Kosten, die als Folge des ursächlichen Schadenfalls entstehen. Typische Beispiele sind Lohnausfall, Rehabilitation, Kosten für Haushaltshilfen und Umschulungen.
Personenschaden
Wenn einer Person seelischen und/oder körperlichen Schaden zugeführt wird, so spricht man von einem Personenschaden. Es gibt ein großes Spektrum an Personenschäden: angefangen bei einer kleineren Verletzung bis hin zum Tode eines Menschen. Krankheit und Unfälle können Gründe für einen Personenschaden sein.
Pferde-Haftpflicht
Umfangreicher Versicherungsschutz: 5 oder 10 Mio. EUR Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden, 100.000 EUR für Vermögensschäden; 2-fach maximiert, Fremd-/Gastreiterrisiko, Schäden Dritter, die eine Reitbeteiligung oder ein Gast verursachen, Fohlen bei der Mutter bis zu 1 Jahr mitversichert, private Kutschfahrten, Schadenersatz wegen ungewollten Deckakts, Flurschäden, Haftungsrisiko des Hüters (privat), ForderungsausfallSchutz für Schäden über 2.500 EUR (beitragsfrei enthalten), Auslandsschäden weltweit, öffentlich-rechtliche Ansprüche nach dem Umweltschadensgesetz, Mietsachschäden an gemieteten unbeweglichen Sachen, z. B. an Pferdeboxen bis 2.500 EUR und Leistungsgarantie.
Pferde-Transportversicherung
Die Pferde-Transportversicherung deckt Verletzung oder gar Verlust des versicherten Pferdes bei einem Transport innerhalb Europas ab. Versichert sind Reit-, Fahr-, Freizeit-, Turnier- und Zuchtpferde und wir leisten finanziellen Ersatz für Behandlungskosten, Nottötung, Tod oder wenn das Tier nicht mehr dauerhaft einsatzfähig ist.
Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine wegen Krankheit oder Behinderung eingeschränkte Person ihren Alltag dauerhaft nicht selbstständig bewältigen kann und deshalb auf Pflege oder Hilfe durch andere angewiesen ist. Der Hilfebedarf muss sich auf die gewöhnlichen und regelmäßigen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens beziehen. Man unterscheidet die Stufen I bis III.
Pflegepflichtversicherung
Alle gesetzlich Krankenversicherten sind seit 1995 automatisch gesetzlich pflegeversichert. Privat Versicherte müssen selbst vorsorgen: Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass jede Person dort, wo sie ihre allgemeinen Krankenhausleistungen bezieht, auch eine Pflegeversicherung abschließen muss. Jedes neue Mitglied in der privaten Krankenversicherung muss sich also auch für die private Pflegepflichtversicherung entscheiden. Bei Beamten gilt dies für Leistungen im Pflegefall, die von der Beihilfe nicht gedeckt werden.
PflegeRente
Die NÜRNBERGER PflegeRente zahlt Ihnen bereits ab Pflegestufe I eine lebenslange Rente. Ihre Vorteile: Lebenslanger Versicherungsschutz, für Pflege zu Hause oder im Heim, attraktives und stabiles Beitragsniveau, individueller Versicherungsschutz, Nachversicherungsgarantie bei bestimmten Ereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung, reduzierte Gesundheitsfragen bei Pflegetarif mit 5-jähriger Wartezeit.
Pflegerente mit reduziertem Anfangsbeitrag
Die NÜRNBERGER PflegeRente mit reduziertem Anfangsbeitrag eignet sich besonders für junge Menschen. Ihre Vorteile: Sofort beginnende oder aufgeschobene Pflegeleistung, günstiger Einstiegsbeitrag, variable Leistungshöhen in Pflegestufe I und II und eine sinnvolle Ergänzung zum Pflegeschutz aus der Berufsunfähigkeits-Versicherung. Der Aufbau eines Fondsguthabens durch Invest-Bonus möglich: Verbinden Sie garantierten Pflegeschutz mit der Chance auf eine erhöhte PflegeRente.
Pflegetagegeld-Versicherung
Die Pflegetagegeldversicherung ist eine Zusatzversicherung zur gesetzlichen Pflegepflichtversicherung. Gezahlt wird ein fest vereinbarter Betrag pro Tag, dessen Höhe sich nach der Pflegestufe richtet:
Pflegestufe III: 100 % des versicherten Pflege-Tagegelds
Pflegestufe II: 70 % des versicherten Pflege-Tagegelds.
Pflegevorsorge
Die preiswerte Basisabsicherung, da die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt. Je nach Pflegestufe erhalten Sie einen bestimmten prozentualen Anteil des versicherten Pflegegelds. Können mit den Pflege-Tagegeldtarifen PTF und/oder PTS ergänzt werden. Siehe unter "NPV".
Pflichtversicherung
Gesetzlich vorgeschriebene Versicherung bei bestimmten Risiken. Die bekannteste Pflichtversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung.
Police
Traditionelle Bezeichnung für den Versicherungsschein.
Policendarlehen
Spezielles Darlehen, das aus der Vorauszahlung eines Teils der Versicherungssumme bis zur Höhe des Rückkaufswerts besteht
Portabilität der Altersrückstellungen
Seit 2009 gibt es in der privaten Krankenversicherung eine neue Tarifwelt, in der eine mitgabefähige Altersrückstellung aufgebaut wird. Sie entspricht der des Basistarifs der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Mitgabefähigkeit (an einen neuen Versicherer) führt allerdings zu höheren Beiträgen.
Prämie
Anderer Begriff für Versicherungsbeitrag.
Premium-BU
Die Premium-BU bietet Ihnen nicht nur Schutz bei Berufsunfähigkeit, sondern sichert Sie ebenfalls bei Arbeitsunfähigkeit bis zu 18 Monate ab. Sollten Sie pflegebedürftig werden, so erhalten Sie eine lebenslange Leistung in Höhe der BU-Rente. Zudem erhalten Sie die Option auf eine Anschluss-Pflegerentenversicherung zum Vertragsablauf - und das ohne erneute Gesundheitsprüfung. Sollten Sie einen unbefristeten GRV Rentenbescheid aufgrund einer vollen Erwerbsminderung allein aus medizinischen Gründen erhalten, so wird die BU-Leistung ebenfalls fällig (in den letzten 15 Jahren der Versicherungsdauer). Als weiteres Highlight bietet der PremiumSchutz ereignisabhängige und ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantien.
Premium-SBU
Hier sichern Sie sich nicht nur für den Fall der BU ab, sondern Sie haben ebenso Schutz bei Arbeitsunfähigkeit (AU) sowie Pflegebedürftigkeit: Leistet auch bei AU (30 % der versicherten BU-Rente), zusätzliche lebenslange Rente bei Pflegebedürftigkeit, Option auf eine Anschluss-Pflegerentenversicherung zum Vertragsablauf – ohne erneute Gesundheitsprüfung, BU-Leistung bei Vorlage eines unbefristeten GRVRentenbescheids über volle Erwerbsminderung allein aus medizinischen Gründen (in den letzten 15 Jahren der Versicherungsdauer) und ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie.
Privat- und Berufs-Rechtsschutz für Nichtselbstständige
Sie können mit diesem Tarif 2 Lebensbereiche problemlos komplett absichern und der Versicherungsschutz gilt für Sie und Ihrem Lebenspartner im privaten und beruflichen Bereich. Folgende versicherte Leistungsarten sind enthalten: Schadenersatz-Rechtsschutz, Arbeits-Rechtsschutz – auch als Arbeitgeber von Haushaltskräften, Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht , Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten, Sozialgerichts-Rechtsschutz in nichtverkehrsrechtlichen Angelegenheiten, Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz, Straf-Rechtsschutz, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz, Beratungs-Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht, Beratungs-Rechtsschutz im Zusammenhang mit einer Betreuungsanordnung und Opfer-Rechtsschutz.
Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz für Nichtselbstständige
Der Rundum-Komplett-RechtsSchutz für alle Nichtselbstständigen. Folgende Leistungsarten sind versichert: Schadenersatz-Rechtsschutz, Arbeits-Rechtsschutz, Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht, Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten, Sozialgerichts-Rechtsschutz, Verwaltungs-Rechtsschutz in Verkehrssachen, Verwaltungs-Rechtsschutz ab Gericht in nichtverkehrsrechtlichen Angelegenheiten, Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz, Straf-Rechtsschutz, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz, Beratungs-Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht und Opfer-Rechtsschutz.
Pro-rata-temporis
Aus dem Lateinischen stammenden Bezeichnung für die zeitanteilige Berechnung von Beitragsüberträgen oder -rückerstattungen, wenn eine Versicherung gekündigt wird
Probeantrag/Vorabanfrage
Unverbindlicher Versicherungsantrag, durch den das Risiko und die Tarifeinstufung geprüft werden können
Produkt-Haftpflichtversicherung
Spezieller Schutz für Händler und Hersteller, falls mangelhafte Produkte zu Personen-, Sach- oder Vermögensschäden führen
Progression
Die progressive Invaliditätsstaffel bewirkt eine stark steigende Versicherungssumme bei hohen Körperschädigungsgraden laut Gliedertaxe (z. B. beim Verlust einer Gliedmaße). Tipp: Die progressive Invaliditätsstaffel trägt dem Gedanken Rechnung, dass besonders bei schweren Körperschädigungen ein überdurchschnittlicher Kapitalbedarf für Umbauten, Umschulungen, Einkommensausgleich usw. besteht. Wählen Sie deswegen eine möglichst hohe Progression.
Progressive Invaliditätsstaffel
Die progressive Invaliditätsstaffel bewirkt eine stark steigende Versicherungssumme bei hohen Körperschädigungsgraden laut Gliedertaxe (z. B. beim Verlust einer Gliedmaße). Tipp: Die progressive Invaliditätsstaffel trägt dem Gedanken Rechnung, dass besonders bei schweren Körperschädigungen ein überdurchschnittlicher Kapitalbedarf für Umbauten, Umschulungen, Einkommensausgleich usw. besteht. Wählen Sie deswegen eine möglichst hohe Progression.
Provision
Bezeichnung für die Vergütung, die ein Versicherungsvertreter für die Betreuung und/oder Vermittlung eines Versicherungsvertrags erhält. In der Praxis wird zwischen Abschlussprovisionen und Betreuungsprovisionen unterschieden. Makler bekommen dagegen eine Courtage (siehe dort).