Gesprächskonzert in der NÜRNBERGER: Christoph Willibald Glucks frühe Werke im Fokus
Bildung um 5: Antworten auf offene Fragen Was verraten uns die überlieferten Quellen über Christoph Willibald Gluck? Dieser spannenden Frage ging die Veranstaltung „Bildung um 5“ am Dienstag, 12. Juni 2012, im Business Tower Nürnberg auf den Grund. Im Konzertleben erfreut sich die Sparte Alte Musik seit Jahrzehnten wachsender Beliebtheit. Doch sind die offenen Fragen, die die überlieferten Quellen solcher Werke in sich tragen, bis heute zahlreich.
Gesprächskonzert zu Gluck mit Musikwissenschaftlern und Künstlern In einem Gesprächskonzert, einer Mischung aus Musik und erläuternden Wortbeiträgen, berichteten Tanja Gölz, M.A. und Prof. Dr. Daniela Philippi über jüngste Ergebnisse ihrer Forschung und boten Kostproben aus den Opern „Demofoonte“ und „La Cythère assiégée“ – beides Stücke, die im Rahmen des Projekts „Gluck-Gesamtausgabe“ der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gerade erst erarbeitet werden. Für die musikalische Gestaltung der ausgewählten Arien und Instrumentalstücke konnte die Sopranistin Prof. Elisabeth Scholl, Professorin für Barockgesang an der Hochschule für Musik Nürnberg, mit ihrem Ensemble „L’arco cantabile“ gewonnen werden.
Schwerpunkt auf dem Frühwerk: Projekt Gluck-Gesamtausgabe Im Rahmen des Projekts „Gluck-Gesamtausgabe“ der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, werden sämtliche Werke von Christoph Willibald Gluck in einer wissenschaftlich- kritischen und zugleich musikalisch-praktischen Edition vorgelegt. Nach der Herausgabe seiner großen Reformopern richtet sich die Arbeit nun auf frühe Werke sowie vereinzelt von Gluck gepflegte Gattungen.
Die NÜRNBERGER und Gluck: Engagement für den Sohn der Region Die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe setzt sich seit über zehn Jahren für eine Renaissance der Werke von Christoph Willibald Gluck ein und hat in diesem Zusammenhang die Internationalen Gluck-Opern-Festspiele am Staatstheater Nürnberg ins Leben gerufen. Mit dem Gesprächskonzert stimmt sie ihre Mitarbeiter auf die bevorstehenden Festspiele vom 20. bis 28. Juli 2012, deren Förderer die NÜRNBERGER ist, ein.
Bildung um 5: Aus- und Weiterbildung in der NÜRNBERGER
Die NÜRNBERGER investiert in hohem Maße in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. So zum Beispiel mit der Veranstaltungsreihe „Bildung um 5“, im Rahmen derer das Gesprächskonzert stattfindet. In regelmäßigen Abständen erwarten Mitarbeiter informationsreiche, kurzweilige Vorträge mit interessanten Dozenten zu unterschiedlichen Themen.