14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern: NÜRNBERGER und Kultusministerium prämieren junge Rechenkünstler NÜRNBERGER Förderer des Landeswettbewerbs Mathematik Die Mathematik ist in unserem Alltag angekommen: Die gesamte Hochtechnologie vom Mobiltelefon bis zum Internet basiert auf Zahlen, unsere gesamte Wirtschaft fußt auf dieser Disziplin. Bestens gerüstet für die Zukunft sind die 1.039 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen an bayerischen Gymnasien und Realschulen, die im Schuljahr 2011/2012 am 14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern teilgenommen und ihre Rechenkünste unter Beweis gestellt haben. Am Freitag, 6. Juli 2012, wurden die erfolg- reichsten Schüler vom Hauptsponsor NÜRNBERGER Versicherungsgruppe bei einem Festakt in Nürnberg prämiert. Preise im Wert von rund 10.000 EUR Staatssekretär Bernd Sibler vom Bayerischen Kultusministerium, NÜRNBERGER Vorstandsmitglied Walter Bockshecker und Wolf- gang Oswald vom Förderverein des Mathematikwettbewerbs überreichten den rund 100 angereisten Mathetalenten im Marmor- saal der NÜRNBERGER Akademie Geld- und Sachpreise im Wert von rund 10.000 EUR. Ausgezeichnet wurden: 1. Preis: Gymnasium Ernestinum, Coburg 2. Preis: Deutschhaus-Gymnasium Würzburg Robert-Koch-Gymnasium, Deggendorf 3. Preis: Freiherr-von-Ickstatt Realschule, Ingolstadt Wilhelmsgymnasium, München Staatliche Realschule Grafenau Maria-Theresia-Gymnasium, München Herzog-Christian-August-Gymnasium, Sulzbach-Rosenberg Coburger Schüler besonders eifrig 260 Gymnasien und 33 Realschulen hatten in diesem Schuljahr teilgenommen. Bei der Auswahl der Preisträgerschulen wurden Teilnehmerzahl, Erfolg der Schüler und Größe der Schule berücksichtigt. Das Gymnasium Ernestinum verteidigte seinen Titel vom Vorjahr erfolgreich und belegt seit 6 Jahren regelmäßig einen der ersten Plätze. Einzel-Landessieger Zum dritten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs wurden darüber hinaus acht Einzel-Landessieger geehrt, die durch herausra- gende mathematische Fähigkeiten sowie überdurchschnittliches Engagement aufgefallen waren: Naemi Fischer, Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth Stefan Rabenstein, Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen Dominik Meidert, Maristenkolleg Mindelheim Tabea Gleiter, Karlsgymnasium München-Pasing Simon Antonin, Klenze-Gymnasium München Luca Arcidiacono, Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium München Sabrina Richter, Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Manuel Gundlach, Gymnasium Neubiberg Nürnberger Mathegenie Die Talente des Landeswettbewerb Mathematik können sich auch mit internationaler Konkurrenz messen: Als besonderer Gast und sehr erfolgreicher Teilnehmer des bayerischen und bundesweiten Mathematikwettbewerbs war Kevin Höllring, Schüler des Johan- nes-Scharrer-Gymnasiums Nürnberg, zur diesjährigen Schulprämierung eingeladen. Der Zwölftklässler wird Deutschland bei der Internationalen Mathematik-Olympiade in Argentinien, die am 8. Juli beginnt, vertreten. Versicherungsbranche ist auf Mathematiker angewiesen Die NÜRNBERGER sieht in dem Wettbewerb eine hervorragende Möglichkeit, die mathematischen Aktivitäten an den Bildungsein- richtungen zu fördern und Schüler fürs Lernen zu begeistern. Schließlich ist die Versicherungsbranche auf hoch qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Denn ohne Risiko- und Beitragsberechnungen, Wahrscheinlichkeitstheorien, Kalkulationen und Statisti- ken gäbe es letztlich keine Versicherungsprodukte. Walter Bockshecker gratulierte den Schülerinnen und Schülern deshalb nicht nur zu ihrer beeindruckenden Leistung, sondern spornte sie auch an, sich weiterhin zu engagieren: „Sie haben mathematisches Können bewiesen, sind hartnäckig geblieben und haben gemeinsam Lösungen erarbeitet. Sie haben uns damit gezeigt, dass Sie auf dem besten Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft sind.“