Die NÜRNBERGER fördert: Lichterzug der Schulkinder NÜRNBERGER Versicherung ermöglicht Lichterzug Mit 10.000 Euro engagiert sich die NÜRNBERGER Versicherungsgruppe für den Lichterzug der Nürnberger Schulkinder. Bei der symbolischen Scheckübergabe am 30. November im Business Tower Nürnberg erklärte Dr. Armin Zitzmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender: „Für die Kinder, die sich daran beteiligen, ist der Lichterzug eine wunderbare Erinnerung, die sich ein Leben lang einprägt. Seit mehr als 60 Jahren haben Generationen von Schülern an diesem Höhepunkt im weihnachtlichen Nürnberg teilgenommen. Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, solche liebgewonnenen Bräuche aufrecht zu halten, denn diese machen unsere Region lebens- und liebenswert.“ Bürgermeister Dr. Klemens Gsell nahm begleitet von Maria und Josef sowie den Heiligen Drei Königen – alles Schüler der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule – die Spende entgegen. Seit 64 Jahren in der Vorweihnachtszeit Tradition Der seit 1948 ohne Unterbrechung durchgeführte Lichterzug ist ein einzigartiger Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Nürnberg. Beinahe wäre die Veranstaltung 1994 von der Stadt aus Geldmangel gestrichen worden. Dank der Förderung durch die NÜRNBERGER können die beteiligten Schulen seitdem Bastelmaterial für die Laternen beschaffen und den anfallenden Aufwand für Raummieten und Bühnentechnik des Krippenspiels auf der Kaiserburg begleichen. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler mit selbst gebastelten Laternen Am 13. Dezember starten über 1.000 Schüler angeführt vom Nürnberger Christkind ihren Zug mit selbst gebastelten Laternen von der Fleischbrücke über den Hauptmarkt hinauf zur Kaiserburg. Vorneweg führt die Mittelschule Insel Schütt ihre Riesen-Laterne, die jedes Mal mit einem neuen Motiv überrascht. Nach mehr als 20 Jahren hat Techniklehrer und Erfinder der leuchtenden Kunstwerke, Lothar Brünner, den Stab an seinen Nachfolger Philipp Gmelch übergeben. Auf dem Ölberg erwartet die Kinder und Besucher die Weihnachtsgeschichte, nachgestellt in lebenden Bildern von den Mädchen und Jungen der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule und musikalisch umrahmt von Weihnachtsliedern. Die Organisation obliegt Lehrerin Birgit Gerlach, die Verwandlung der Schüler in die Protagonisten der Weihnachtsgeschichte übernimmt Armin Häffner, Maskenbildner am Staatstheater Nürnberg, ehrenamtlich. Christkindlesmarkt ist Mittelpunkt und Botschafter Mit der Spende für den Lichterzug wie der Förderung der Weihnachtsstadt Nürnberg, deren Hauptsponsor die NÜRNBERGER ist, will sie die Attraktivität und Lebensqualität der Stadt, deren Namen sie trägt, zum Ausdruck bringen. Der Christkindlesmarkt ist Mittelpunkt und Botschafter der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Er steht für eine lieb gewonnene Tradition, erstmals erwähnt im Jahr 1628, und ist Anziehungspunkt für Millionen von Menschen aus dem In- und Ausland. Der Christkindlesmarkt fasziniert alle Besucher und ist als einer der schönsten Märkte überhaupt auch das Zuhause des Christkinds.